Elektromagnetische Störungen und Krankheiten
Einleitung
Mich schauen immer wieder Leute mit großen Augen an, wenn ich erzähle das ich elektrosensibel bin, WiFi und Handystrahlung spühren kann und davon Kopfschmerzen und krippeln in den Armen bekomme. Offensichtlich können einige sich das überhaupft vorstellen oder verstehen und halten mich für einen Hypochonder. Es ist mit klar das wenn man selbst nichts spührt, dann ist das nicht nachvollziehbar. Fast alle haben ein Handy und nutzen es permanent ohne das sie selbst Auswirkungen spüren. Bei mir ist es anders denn sobald meine Rufbereitschaft anfängt und ich deswegen auf ein Handy angewiesen bin, merke ich direkt beim einschalten ein krippeln in dem Arm mit dem ich das Gerät halte. Nutze ich das Handy längere Zeit, verschwindet dieses Gefühl mit der Zeit und das krippeln verschwindet. Habe ich ein paar Wochen keine Bereitschaft gehabt, beginnt das Spiel wieder von vorn.
Nun bin ich über eine medizienische Studie gestolpert in der belegt wird, das die Nutzung von WiFi und Handys einen starken negativen Effekt auf die Gesundheit haben. Diese Studie möchte ich euch nicht vorenthalten und da sie nur in englischer Sprache publiziert worden ist, möchte ich euch hier eine deutsche Übersetzung anbieten. Für den Fall, das diese Information depubliziert wird hier der Orginaltext zum nachlesen.
Wer ungedultig ist, kann sich gerne auch nur die Zusammenfassung am ende durchlesen den diese ist für das Verständnis absolut ausreichend.
Aktueller Stand der wissenschaftlichen und politischen Debatte über elektromagnetische Felder aus medizinischer Sicht
Einführung
Im Rahmen des Projekts "Environmental Burden of Disease" wurde der Einfluss von neun Umweltstressoren (Benzol, Dioxine einschließlich Furane und dioxinähnliche PCBs, Passivrauch, Formaldehyd, Blei, Lärm, Ozon, Feinstaub und Radon) auf die Gesundheit der Bevölkerung von sechs Ländern (Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien und die Niederlande) untersucht. Diese neun Umweltstressoren verursachten 3%-7% der jährlichen Krankheitslast in den sechs europäischen Ländern (1).
Die Studie der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) in Deutschland zeigte, dass psychische Störungen weiter zugenommen hatten und insbesondere das Burnout als Ursache der Arbeitsunfähigkeit von 2004 bis 2011 um das Siebenfache zunahm (2). In Deutschland waren 42% der Frühpensionierungen im Jahr 2012 durch psychische Störungen verursacht, wobei Depressionen die führende Diagnose waren (3). In Deutschland stehen Psychopharmaka bei der Verschreibung aller Medikamente an dritter Stelle (4).
Der Konsum von Methylphenidat (Ritalin, Medikinet, Concerta), einem Psychopharmakon, das zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) vor allem bei Kleinkindern und Jugendlichen verschrieben wird, hat seit Anfang der 1990er Jahre alarmierend zugenommen. Nach Statistiken des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte haben die Verschreibungen seit 2000 noch stärker zugenommen und 2012 einen Höhepunkt erreicht. Im Jahr 2013 war nur noch ein leichter Rückgang der Verschreibungszahlen zu beobachten (5). Interessanterweise fällt der rasche Anstieg der Verwendung von Methylphenidat mit der enormen Expansion der mobilen Telekommunikation und anderer verwandter Technologien zusammen, was eine offene Forschungsfrage aufwirft.
In Deutschland haben sich die Fälle von Arbeitsunfähigkeit und Abwesenheitstage aufgrund psychischer Störungen von 1994 bis 2011 mehr als verdoppelt (6). In den Ländern der Vereinten Nationen für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine enorme Variabilität bei der Verschreibung von Antidepressiva aufgetreten, und es ist allgemein ein zunehmender Trend zu beobachten. Der sozioökonomische Status und die therapeutischen Standards können diese Beobachtungen nicht vollständig erklären (7). Funktionelle Störungen wie chronische Entzündungen und durch Umwelteinflüsse verursachte Veränderungen der Neurotransmitterfunktionen sind kaum untersucht worden.
Die Prävalenz allergischer/asthmatischer Erkrankungen hat weltweit stetig zugenommen, so dass heute etwa 30%-40% der Weltbevölkerung von einer oder mehreren allergischen/asthmatischen Erkrankungen betroffen sind (8).
Es wird vermutet, dass Umweltbedingungen wie die zunehmende Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern (EMF) eine kausale Rolle für elektromagnetische Gesundheitseffekte (9), (10), (11), (12) spielen, einschließlich der Exposition gegenüber hochfrequenter Strahlung (RF), die z.B. von Schnurlose Telefone (DECT), Mobilfunk-Basisstationen und Mobiltelefone (GSM, GPRS, UMTS, LTE), insbesondere Smartphones, Datenkarten für Laptop- und Notebook-Computer, Wireless-LAN (Wi-Fi), drahtlose und auf Powerline-Kommunikation basierende Smart Meter, aber auch die Exposition gegenüber elektrischen Feldern (EF) und Magnetfeldern (MF) mit extrem niedriger Frequenz (ELF), einschließlich "schmutziger Elektrizität", die von Störungen auf elektrischen Leitungen, Stromleitungen, elektrischen Geräten und anderen Geräten ausgehen. All dies stellt die Gesellschaft und die medizinische Gemeinschaft vor neue Herausforderungen.
Zwar sind die biophysikalischen und biochemischen Mechanismen biologischer Wirkungen von EMF bei niedrigen Intensitätswerten nicht genau bekannt, doch wurden in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte erzielt, und es gibt zahlreiche Daten, die darauf hinweisen, dass sich diese Mechanismen bei ELF- und HF-Effekten überschneiden können (13), (14), (15), (16), (17), (18). In den folgenden Abschnitten geben wir einige Hintergrundinformationen zu wichtigen Aspekten der biologischen Effekte von EMF. Dies darf jedoch nicht als eine vollständige Überprüfung der Beweise missverstanden werden. Wir unterscheiden nicht immer streng zwischen HF- und ELF-Feldern wegen der oben erwähnten Überschneidung der biologischen Mechanismen. Es sollte hier auch erwähnt werden, dass sehr spezifische Belastungszustände bei einem Individuum biologische Reaktionen auslösen können, bei anderen jedoch nicht. Anekdotische Berichte weisen jedoch darauf hin, dass sich eine solche individuelle Reaktion oder Anfälligkeit mit der Zeit ausdehnt und die Unverträglichkeit sich dann über ein breites Spektrum von Expositionsbedingungen erstreckt.
Chronische Krankheiten und Krankheiten mit unspezifischen Symptomen nehmen zu. Neben chronischem Stress im sozialen und beruflichen Umfeld sind physische und chemische Belastungen zu Hause, am Arbeitsplatz und in der Freizeit kausale oder beitragende Umweltstressoren, die die Aufmerksamkeit des Hausarztes wie auch aller anderen Mitglieder des Gesundheitswesens verdienen. Es scheint jetzt sicherlich notwendig zu sein, "neue Expositionen" wie EMF oder wie von Hedendahl et al. festgestellt, zu berücksichtigen (19): "Es ist an der Zeit, ELF EMF und HF EMF als Umweltschadstoffe zu betrachten, die kontrolliert werden müssen".__
Weltweite Erklärungen von Organisationen zu den elektromagnetischen Feldern
Die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezüglich elektrischer und magnetischer ELF-Felder und HF-Strahlung, die von der Internationalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) (20), (21) zusammengestellt wurden, basieren auf im Körper induzierten Strömen (ELF) und thermischen Effekten (HF).
Thermische Effekte sind definiert als Effekte, die bei erhöhten Temperaturen durch die Absorption elektromagnetischer Energie entstehen. Die spezifische Absorptionsrate (SAR) ist definiert als die Rate der Absorption elektromagnetischer Energie in einer Masseneinheit biologischen Gewebes. Sie ist proportional zum inkrementellen Temperaturanstieg in diesem Gewebe. Während ein signifikanter Temperaturanstieg vermieden werden muss, da er unmittelbare negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann (Gewebsnekrose, Herzbelastung usw.), können Expositionen ohne (messbare) Temperaturerhöhung erfolgen, entweder aufgrund der Wärmeableitung oder weil die Exposition zu gering ist, um mit einer relevanten Erwärmung in Verbindung gebracht zu werden. Die letztere Art der Exposition wird als nicht-thermisch bezeichnet. Biologische und gesundheitsrelevante Wirkungen auf nicht-thermischen Ebenen wurden von vielen Forschungsgruppen auf der ganzen Welt gezeigt und diskutiert (9), (10), (22), (23), (24).
Die ICNIRP-Empfehlungen wurden von der EU in ihrer Ratsempfehlung von 1999 ohne Berücksichtigung langfristiger nicht-thermischer Effekte angenommen. Es sollte jedoch betont werden, dass Professor Paolo Vecchia, ICNIRP-Vorsitzender von 2004 bis 2012, auf einer internationalen EMF-Konferenz in London (2008) über die Expositionsrichtlinien sagte: "Was sie nicht sind": "Sie sind keine verbindlichen Vorschriften für die Sicherheit", "Sie sind nicht das 'letzte Wort' in dieser Frage" und "Sie sind keine Abwehrmauern für die Industrie oder andere" (25).
Für alle HF-basierten nicht-thermischen EMF-Wirkungen sind SAR-Schätzungen keine geeignete Expositionsmetrik, stattdessen sollte in den Sicherheitsnormen entweder die Feldstärke oder die Leistungsdichte (PD) in Kombination mit der Belastungsdauer verwendet werden (26), (14), (27). Im Gegensatz zu den ICNIRP-Richtlinien basieren die russischen Sicherheitsstandards auf nicht-thermischen HF-Effekten, die von mehreren Forschungsinstituten in der ehemaligen Sowjetunion während jahrzehntelanger Studien über chronische HF-Expositionen ermittelt wurden (28), (29).
Im Gegensatz zum WHO-Hauptquartier in Genf klassifizierte die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), eine der WHO angegliederte Sonderorganisation in Lyon, 2002 extrem niederfrequente Magnetfelder (ELF MF) als möglicherweise krebserregend für den Menschen (Gruppe 2B) (30) und 2011 hochfrequente Strahlung (24).
Es ist zu beachten, dass in den letzten 20 Jahren mehr als 20 Positionspapiere und Resolutionen zu EMF und Gesundheit von EMF-Forschern und Ärzten verabschiedet wurden. Dazu gehören die Wiener EMF-Resolution, Österreich, 1998; der Stewart Report, Großbritannien, 2000; die Salzburger Resolution, Österreich, 2000; der Freiburger Appell, Deutschland, 2002; die Catania-Resolution, Italien, 2002; die Erklärung der irischen Ärzte-Umweltvereinigung, Irland, 2005; der Helsinki-Appell, Finnland, 2005; die Benevento-Resolution, Italien, 2006; Resolution von Venedig, Italien, 2008; Resolution von Porto Alegre, Brasilien, 2009; Resolution des russischen Nationalkomitees für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung, Russland, 2001; Internationaler Ärzteaufruf, Europa, 2012; und der Bericht des Ständigen Ausschusses für Gesundheit, Kanada, 2015 (31), (32), (33), (34).
Im August 2007 und Dezember 2012 veröffentlichte die BioInitiative Working Group, eine internationale Gruppe von 29 Experten mit unterschiedlichen Kompetenzen, zwei bahnbrechende Berichte "BioInitiative 2007/resp. 2012 - A Rationale for a Biologically-based Public Exposure Standard for Electromagnetic Fields (ELF and RF)", herausgegeben von Cindy Sage und David O. Carpenter, in denen auf der Grundlage der verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse vorbeugende Maßnahmen gegen die EMF-Belastung gefordert werden (9), (10). Die Berichte der BioInitiative sind globale Meilensteine im Hinblick auf eine umfassende Überprüfung der biologischen und gesundheitlichen Auswirkungen von elektromagnetischer Strahlung niedriger Intensität sowie der Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Öffentlichkeit. Der BioInitiative-Bericht 2012 enthält Abschnitte über die Beweise für Auswirkungen auf: Gen- und Proteinexpression, DNA, Immunfunktion, Neurologie und Verhalten, Blut-Hirn-Schranke, Hirntumore und akustische Neurome, Leukämie im Kindesalter, Melatonin, Alzheimer, Brustkrebs, Fruchtbarkeit und Reproduktion, fötale und neonatale Störungen, Autismus, Störungen durch das modulierende Signal, medizinische EMF-Therapeutika sowie Abschnitte über: Erklärung des Problems, die bestehenden Normen für die Exposition der Öffentlichkeit, Beweise für die Unzulänglichkeit der Normen, das Vorsorgeprinzip, Beispiele für die globale öffentliche Gesundheit, wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen für die öffentliche Gesundheit sowie eine Zusammenfassung für die Öffentlichkeit und Schlussfolgerungen.
Da sie als Gesundheitsrisiko meist vernachlässigt wird, verglich die Europäische Umweltagentur die Risiken nichtionisierender Strahlung (EMF) mit anderen Umweltgefahren wie Asbest, Benzol und Tabak und empfahl dringend, einen Vorsorgeansatz bezüglich EMF zu implementieren (35). Diese Position wurde in weiteren Veröffentlichungen in den Jahren 2011 und 2013 bestätigt und verständlicher ausgearbeitet (36), (37).
Im September 2008 forderte eine Erklärung des Europäischen Parlaments eine Überprüfung der in der Empfehlung des EU-Rates von 1999 festgelegten EMF-Grenzwerte, die auf den ICNIRP-Richtlinien basierte, unter Bezugnahme auf den BioInitiative-Bericht (38). Dies wurde in der Entschließung des Europäischen Parlaments vom April 2009 weiter verstärkt (39).
Bei der Sitzung im November 2009 in Seletun, Norwegen, nahm ein wissenschaftliches Gremium ein Konsensabkommen an, das präventive und vorsorgliche Maßnahmen empfiehlt, die angesichts der vorhandenen Beweise für potenzielle globale Gesundheitsrisiken durch EMF-Belastung jetzt gerechtfertigt sind (40). Neben allgemeinen und spezifischen Empfehlungen, z.B. für die Nutzung von Mobiltelefonen und Schnurlostelefonen, empfahl das Gremium auch Belastungsgrenzen für magnetische ELF-Felder und hochfrequente Strahlung. Dies wurde vom Gremium festgestellt: "Die hier empfohlenen numerischen Grenzwerte berücksichtigen noch nicht die empfindlichen Bevölkerungsgruppen (EHS, immungeschwächte Personen, Fötus, Kinder in der Entwicklung, ältere Menschen, Personen, die Medikamente einnehmen, usw.). Eine weitere Sicherheitsmarge ist daher wahrscheinlich weiter unterhalb der hier empfohlenen numerischen Grenzwerte für die EMF-Belastung gerechtfertigt".
Seit 2007 empfiehlt der Oberste Gesundheitsrat des Gesundheitsministeriums in Österreich, präventive Maßnahmen zu ergreifen, indem die Belastungswerte von HF-Geräten, die zu einer langfristigen Belastung von Menschen führen können, mindestens um den Faktor 100 unter den Richtwerten der Europäischen Kommission liegen und indem Regeln zur Reduzierung der individuellen Belastung durch HF-Strahlung von Mobiltelefonen erlassen werden (41).
Im Mai 2011 nahm die Parlamentarische Versammlung des Europarates den Bericht "The Potential Dangers of Electromagnetic Fields and their Effects on the Environment" (42) an. Die Versammlung empfahl den Mitgliedsstaaten des Europarates viele vorbeugende Maßnahmen mit dem Ziel, Mensch und Umwelt zu schützen, insbesondere vor hochfrequenten elektromagnetischen Feldern wie "alle angemessenen Maßnahmen zu ergreifen, um die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern, insbesondere gegenüber den Hochfrequenzen von Mobiltelefonen, und vor allem die Belastung von Kindern und Jugendlichen, die am meisten von Kopftumoren bedroht zu sein scheinen, zu verringern", oder "besondere Aufmerksamkeit auf 'elektrosensible' Menschen zu richten, die an einem Syndrom der Unverträglichkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern leiden, und besondere Maßnahmen zu ihrem Schutz einzuführen, einschließlich der Schaffung von wellenfreien Bereichen, die nicht vom drahtlosen Netz abgedeckt werden".
Die American Academy of Environmental Medicine (AAEM) erkannte, dass Patienten durch EMF-Belastung nachteilig beeinflusst werden, und veröffentlichte im Juli 2012 Empfehlungen zur elektromagnetischen Belastung. Die AAEM forderte Ärzte auf, die elektromagnetische Belastung bei Diagnose und Behandlung zu berücksichtigen und anzuerkennen, dass die EMF-Belastung "eine grundlegende Ursache für den Krankheitsprozess des Patienten sein kann" (43).
Seit 2014 hat die belgische Regierung die Werbung für Mobiltelefone für Kinder unter 7 Jahren verboten und verlangt die Angabe der spezifischen Absorptionsrate (SAR) von Mobiltelefonen. Darüber hinaus müssen am Verkaufspunkt gut markierte Warnhinweise angebracht werden, die die Benutzer zur Verwendung von Headsets und zur Minimierung ihrer Belastung anleiten (44).
Im Januar 2015 verabschiedete das französische Parlament ein umfassendes Gesetz, das die Bevölkerung vor einer übermäßigen Belastung durch elektromagnetische Wellen schützt. Unter anderem wurde es verabschiedet, um Wi-Fi in Kindergärten für Kinder unter 3 Jahren zu verbieten und Wi-Fi in Grundschulen mit Kindern unter 11 Jahren nur dann zu ermöglichen, wenn es speziell für den Unterricht verwendet wird. Öffentliche Orte, die Wi-Fi anbieten, müssen auf einem Schild deutlich auf diese Tatsache hinweisen. An der Verkaufsstelle von Mobiltelefonen muss der SAR-Wert deutlich angegeben werden. Künftig muss jede Handy-Werbung Empfehlungen enthalten, wie die Benutzer die HF-Strahlungsbelastung des Kopfes reduzieren können, z.B. durch die Verwendung von Headsets. Die Daten über die lokalen EMF-Belastungswerte müssen der Öffentlichkeit leichter zugänglich gemacht werden, unter anderem durch landesweite Senderkarten. Außerdem muss die französische Regierung dem Parlament innerhalb eines Jahres einen Bericht über elektromagnetische Überempfindlichkeit vorlegen (45).
Bis Februar 2016 haben 220 Wissenschaftler aus 42 Ländern einen internationalen Appell an die Vereinten Nationen (UN) und die WHO unterzeichnet, in dem sie zum Schutz vor der Strahlung nicht-ionisierender elektromagnetischer Felder aufrufen. Der Appell befasst sich mit den wissenschaftlich nachgewiesenen Auswirkungen auf die Gesundheit sowie mit den bisher unzureichenden internationalen Richtlinien (ICNIRP) und deren Anwendung durch die WHO. Darüber hinaus wurden neun Anträge gestellt, darunter auch dieser: "die Öffentlichkeit vollständig über die potentiellen Gesundheitsrisiken elektromagnetischer Energie informiert und in Strategien zur Schadensminimierung unterrichtet wird" und dass "medizinisches Personal über die biologischen Auswirkungen elektromagnetischer Energie aufgeklärt und in der Behandlung von Patienten mit elektromagnetischer Empfindlichkeit geschult wird" (46).
Im September 2015 wurde vom wissenschaftlichen Komitee im Anschluss an den 5. Pariser Appellkongress, der am 18. Mai 2015 in der Königlichen Akademie für Medizin in Brüssel, Belgien, stattfand, eine internationale wissenschaftliche Erklärung zur elektromagnetischen Überempfindlichkeit und zur multiplen chemischen Empfindlichkeit veröffentlicht. Sie fordert nationale und internationale Behörden und Organisationen auf, EHS und multiple chemische Empfindlichkeit als Krankheit anzuerkennen, und fordert insbesondere die WHO auf, EHS und MCS in die Internationale Klassifikation der Krankheiten aufzunehmen. Sie fordert die nationalen und internationalen Behörden und Organisationen auf, einfache Vorsichtsmaßnahmen zur Prävention zu ergreifen, die Öffentlichkeit zu informieren und wirklich unabhängige Expertengruppen zu ernennen, die diese Gesundheitsrisiken auf der Grundlage wissenschaftlicher Objektivität bewerten, was heute nicht der Fall ist (47).
Elektromagnetische Felder und Krebs
Abgesehen von einigen wenigen Untersuchungen im beruflichen Umfeld begann die epidemiologische Forschung über Elektromagnetische Felder im Jahr 1979, als Wertheimer und Leeper ihre Studie über den Zusammenhang zwischen der Nähe von so genannten Hochspannungsmasten (ELF MF) mit "Service Drop"-Drähten und dem Auftreten von Krebs im Kindesalter (insbesondere Leukämie und Hirntumoren) veröffentlichten (48). Gleichzeitig untersuchten Robinette et al. die Sterblichkeit in einer Kohorte von Korea-Kriegsveteranen, die Anfang der 1950er Jahre auf Militärradar (RF) ausgebildet worden waren (49). Beide Studien fanden Hinweise auf erhöhte Risiken und leiteten eine neue Ära der Untersuchung gesundheitsrelevanter Auswirkungen der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern ein.
Niederfrequente Magnetfeldern (ELF MF)
In den folgenden Jahren wurde eine große Anzahl von Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Leukämie im Kindesalter und extrem niederfrequenten Magnetfeldern (ELF MF) veröffentlicht. Die Ergebnisse schienen jedoch inkonsistent zu sein, bis im Jahr 2000 zwei gepoolte Analysen (50), (51) durchgeführt wurden, die wenig Hinweise auf eine Inkonsistenz ergaben und eine Erhöhung des Leukämierisikos mit zunehmender durchschnittlicher Belastung zeigten, die bei Werten über 0,3 oder 0,4 μT im Vergleich zu den Durchschnittswerten unter 0,1 μT signifikant war, jedoch ohne Angabe eines Schwellenwertes. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse klassifizierte die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) ELF MF im Jahr 2002 als ein Karzinogen der Gruppe 2B (möglich) (30). Zu dieser Kategorie gehören z.B. Blei, DDT, Schweißrauch und Tetrachlorkohlenstoff.
Seither wurden weitere epidemiologische Studien durchgeführt, die im Wesentlichen zu den gleichen Ergebnissen führten (52), (53). Die bisher einzige Studie über die Gen-Umwelt-Interaktion in Bezug auf die Leistungsfrequenz MF berichtete über eine signifikante Wirkungsverstärkung bei Kindern mit einem Polymorphismus in einem DNA-Reparatur-Gen (54). In einem Bericht über Leukämie bei Kindern und ELF-MF kam Kundi zu dem Schluss, dass es aus epidemiologischen Studien genügend Beweise für ein erhöhtes Risiko für Leukämie bei Kindern durch die Exposition mit Hochfrequenz-MF gibt, die nicht auf Zufall, Verzerrung oder Verwechslungen zurückgeführt werden können. Daher sollten solche Expositionen nach den Regeln der IARC als ein Karzinogen der Gruppe 1 (definitiv) eingestuft werden (55).
Im BioInitiative-Bericht 2012 (56) heißt es: "Kinder, die an Leukämie erkrankt sind und sich in der Genesungsphase befinden, haben schlechtere Überlebensraten, wenn ihre ELF-Exposition zu Hause (oder in der Genesungsphase) in einer Studie zwischen 1 mG[0,1 μT] und 2 mG[0,2μT] und in einer anderen Studie über 3 mG[0,3μT] liegt" (56).
Hochfrequente Strahlung (RF)
Es wurden mehrere Mechanismen identifiziert, die für die karzinogene Wirkung von HF verantwortlich sein könnten (23). Epidemiologische Studien über HF vor dem allgemeinen Anstieg der Exposition durch mobile Telekommunikationsgeräte waren sehr begrenzt, und nur wenige Studien wurden in der Nähe von Funksendern, Radarstationen, bei beruflicher Exposition und bei Funkamateuren durchgeführt.
Nach der Einführung der digitalen Mobiltelefonie stieg die Zahl der Benutzer von Mobiltelefonen dramatisch an, und in den 1990er Jahren wurde empfohlen, epidemiologische Studien mit Schwerpunkt auf intrakranielle Tumore durchzuführen. Seit der ersten Veröffentlichung im Jahr 1999 durch die schwedische Gruppe von Prof. Lennart Hardell (57) sind etwa 40 Studien veröffentlicht worden. Die meisten dieser Studien untersuchten Hirntumore, aber auch Speicheldrüsentumore, Aderhautmelanome, bösartige Melanome der Haut, Nervenscheiden-Tumore, Hodenkrebs und Lymphome wurden untersucht. Viele dieser Studien sind nicht schlüssig, weil die Belastungsdauer zu kurz ist; zwei Serien von Untersuchungen, die internationale Interphone-Studie, die in 13 Ländern durchgeführt wurde, und die schwedischen Studien der Hardell-Gruppe, hatten jedoch einen signifikanten Anteil an Langzeit-Mobilfunknutzern und konnten im Prinzip zur Risikoabschätzung herangezogen werden. Im Jahr 2011 stufte die IARC hochfrequente elektromagnetische Felder (RF) auf der Grundlage von Erkenntnissen aus epidemiologischen Studien und Tierversuchen als krebserregend in Gruppe 2B ein (24). Seither haben zusätzliche Studien die Annahme eines kausalen Zusammenhangs zwischen Mobiltelefon-Nutzung und Krebs bestätigt (58), (59), (60).
Hardell und Carlberg (61) kamen zu dem Schluss, dass HF-EMF als definitives Humankarzinogen (IARC-Gruppe 1) eingestuft werden sollten. Die Beweise für einen kausalen Zusammenhang zwischen der langfristigen Nutzung von Mobiltelefonen und Schnurlostelefonen und dem Risiko für Gliome sind weiter gestiegen: 2014 zeigte eine Studie von Carlberg und Hardell (62) signifikant verringerte Überlebensraten bei Patienten mit Glioblastoma multiforme (Astrozytom Grad IV) und der Nutzung von Schnurlostelefonen und 2015 eine weitere gepoolte Fall-Kontroll-Studie von Hardell und Carlberg (63) mit Latenzzeiten von >25 Jahren.
Dass auch andere Tumore mit der EMF-Belastung in Zusammenhang stehen könnten, zeigt die Beobachtung bei Frauen, die ihr Mobiltelefon längere Zeit in ihrem BH getragen haben und später an dieser Stelle Brustkrebs entwickelten (64).
Der italienische Oberste Gerichtshof bestätigte eine frühere Entscheidung des Zivilberufungsgerichts von Brescia (Nr. 614 vom 10. Dezember 2009), die entschied, dass das Nationale Institut für Arbeitsunfallversicherung (INAIL) einen Arbeitnehmer entschädigen muss, der einen Tumor im Kopf entwickelt hatte, weil er während der Arbeit lange und stark von Mobiltelefonen Gebrauch gemacht hatte. Bei dem Fall handelte es sich um ein ipsilaterales Neuroma des Trigeminusnervs bei einem Probanden, der über 10 Jahre einer beruflichen Exposition mit >15.000 h an Mobiltelefonen und Schnurlostelefonen ausgesetzt war. Das Gericht erkannte an, dass "es wahrscheinlich (mit qualifizierter Wahrscheinlichkeit) ist, dass HF eine Rolle spielen, die zumindest bei der Entwicklung des Ursprungs des Tumors, den die Person erlitten hat, eine Rolle spielt" (65).
Viele moderne Geräte senden gleichzeitig EMF verschiedener Frequenzbereiche aus. So erzeugen Mobiltelefone EMF in den Frequenzbereichen HF, VLF und ELF und auch ein statisches Magnetfeld; für eine Übersicht siehe (23). Daher ist es wichtig, kombinierte Expositionen für die Bewertung von Gesundheitseffekten zu berücksichtigen.
Genotoxische Auswirkungen
Genotoxische Auswirkungen von EMF, die sich mit DNA-Schäden, Mutationen, Chromatinstruktur und DNA-Reparatur befassen, wurden kürzlich von Henry Lai im Bioinititive Report (66) und von der IARC-Arbeitsgruppe zur Bewertung der HF-Karzinogenität (24) überprüft. Im Allgemeinen wurde in etwa der Hälfte der verfügbaren Studien Genotoxizität festgestellt (positive Berichte), in anderen Studien jedoch nicht (negative Berichte) (23). Bemerkenswert ist, dass ein ähnliches Verhältnis von positiven und negativen HF-Studien für andere biologische Endpunkte berichtet wurde (67), (68), (69). Der offensichtliche Grund für diese letztendliche Inkonsistenz ist die starke Abhängigkeit der EMF-Wirkungen von einer Reihe physikalischer und biologischer Parameter, die zwischen den Studien signifikant variierten. Diese Abhängigkeiten wurden sowohl für ELF (70), (71), (72) als auch für HF-Effekte (24), (27) festgestellt.
Neben anderen Parametern wurde in menschlichen Lymphozyten über eine individuelle Variabilität der Chromatinreaktion auf ELF berichtet, was auf eine stärkere Reaktion in Zellen von EHS-Personen hindeuten könnte (72). Dieselbe Forschungsgruppe führte vergleichende Studien zur Genotoxizität mit Zellen aus EHS und sorgfältig abgestimmten Kontrollpersonen durch (73), (74), (75). Die Reaktion von Lymphozyten auf HF von GSM-Mobiltelefonen (915 MHz) und leistungsfrequenten Magnetfeldern (50 Hz) wurde untersucht (73). Das 53BP1-Protein, das an der Bildung von DNA-Reparaturherden an der Stelle von DNA-Doppelstrangbrüchen (DSB) beteiligt ist, wurde durch Immunfärbung in situ analysiert. Die Exposition bei entweder 915 MHz oder 50 Hz kondensierte das Chromatin signifikant und hemmte die Bildung von DNA-Reparatur-Foci. Die EMF-induzierten Reaktionen in Lymphozyten von gesunden und überempfindlichen Spendern waren ähnlich, aber nicht identisch mit der durch den Hitzeschock induzierten Stressreaktion. Die Auswirkungen von GSM auf Chromatin- und DNA-Reparatur-Foci in Lymphozyten aus EHS wurden weiter bestätigt (74), (75). Obwohl eine individuelle Variabilität beobachtet wurde, hingen die Auswirkungen von HF von Mobiltelefonen stark von der Trägerfrequenz/Frequenzkanal ab (74), (75), (76), (77). Unabhängig vom Zelltyp (menschliche Lymphozyten, Fibroblasten oder Stammzellen) waren die Wirkungen am 905 MHz/GSM-Kanal 74 auf DNA-Reparatur-Foci und Chromatin durchweg geringer als die Wirkungen am 915 MHz/GSM-Kanal 124. Die Ergebnisse wiesen auch auf stärkere Wirkungen der Exposition mit HF von UMTS-Mobilfunkstrahlung bei der Frequenz von 1947,4 MHz hin. Diese Daten lieferten den Beweis, dass verschiedene Frequenzkanäle verschiedener Arten von Mobilfunktechnologien in Provokationsstudien mit EHS getrennt getestet werden sollten. Während einige geringfügige Unterschiede festgestellt wurden, wurden sehr ähnliche ELF/RF-Wirkungen bei Zellen von EHS und angepassten Kontrollpersonen beobachtet. Es ist wahrscheinlich, dass kompensatorische Reaktionen auf einer komplexeren Ebene der biologischen Organisation, wie Reaktionen von Geweben, Organen und Organsystemen, bei Personen mit EHS weniger effizient sind, wodurch eine stärkere Verbindung der zellulären EMF-Reaktion mit Symptomen der Überempfindlichkeit hergestellt wird.
Neurologische Auswirkungen von EMF
Neurologische und Verhaltenseffekte gehörten zu den frühesten Themen der Forschung über mögliche schädliche Auswirkungen von ELF sowie HF-EMF (78), (79). Was die epidemiologische Beweislage betrifft, so berichteten Haynal und Regli 1965 mehr als ein Jahrzehnt vor der bahnbrechenden Veröffentlichung von Wertheimer und Leeper (48) über eine etwa vierfach höhere Prävalenz der Geschichte der elektrotechnischen Berufe bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) als bei Kontrollpersonen (80).
Funktionelle, morphologische und biochemische Veränderungen auf Zell-, Gewebe- und Organismenebene sowie Verhaltensänderungen wurden unter experimentellen Bedingungen untersucht, und die Epidemiologie hat den Zusammenhang zwischen beruflicher und häuslicher Belastung durch EMF und neurodegenerativen Erkrankungen sowie neurologischen Symptomen untersucht.
Die Forschung hat gezeigt, dass EMF (HF und ELF) schädliche Auswirkungen auf die Hirnneuronen und die Hirnfunktion haben (81). Epidemiologische Forschung hat auch ein erhöhtes Risiko für Alzheimer und Demenz durch berufliche und häusliche Exposition gegenüber ELF gezeigt.
Neurologische Auswirkungen von Hochfrequenzstrahlung
Frühe Studien über HF sind schwierig zu bewerten, da die Beschreibungen der Belastungsbedingungen oft nicht ausreichen, um die relevanten Dosismengen abzuleiten. Bereits 1932 berichtete Schliephake (82) über Effekte, die er als nicht-thermisch ansah: "Es treten Erscheinungen auf, wie wir sie bei Neurasthenikern zu sehen gewohnt sind: starke Mattigkeit am Tag, dafür in der Nacht unruhiger Schlaf, zunächst ein eigenartig ziehendes Gefühl in der Stirn und Kopfhaut, dann Kopfschmerzen, die sich immer mehr steigern, bis zur Unerträglichkeit. Dazu Neigung zu depressiver Stimmung und Aufgeregtheit". ["Es treten Phänomene auf, die wir bei Menschen mit Neurasthenie gewohnt sind: ausgeprägte Müdigkeit am Tag, nachts jedoch unruhiger Schlaf, anfangs ein eigenartiges Zuggefühl an Stirn und Kopfhaut und dann Kopfschmerzen, die über die Toleranzgrenze hinaus zunehmen. Außerdem eine Neigung zu depressiven Stimmungen und Erregung"]. Solche Symptome, die sich nicht von denen unterscheiden, die später als Mikrowellen- oder Radiowellenkrankheitssyndrom zusammengefasst wurden, wurden bei einem erheblichen Prozentsatz der exponierten Arbeiter in der Sowjetunion (83) und auch bei Personen gefunden, die sich als elektrohypersensibel präsentierten (siehe unten).
Experimentelle Forschung am Menschen war vor dem Aufkommen der digitalen Mobiltelefonie kaum vorhanden. Seit den frühesten Studien (84), (85) über die elektrische Aktivität des Gehirns wurde eine große Evidenzbasis zusammengestellt, die auf subtile Veränderungen der ZNS-Funktion nach und während der kurzzeitigen Exposition gegenüber verschiedenen Arten von HF hinweist. Die experimentellen Untersuchungen bezogen sich vorwiegend auf Auswirkungen auf EEG-Leistungsspektren (z.B. 86), (87), (88), (89), (90), (91), (92), (93), (94), (95), (96), ereigniskorrelierte Potentiale (z.B. 97), (98), (99), (100), (101), (102), (103), (104), Schlaf (e. g. 105), (106), (107), (108), (109), (110), (111), (112), (113), (114), (115), (116), (117), (118), (119) und kognitive Funktion (z.B. 120), (121), (122), (123), (124), (125), (126), (127), (128), (129), (130), (131). Einige wenige Untersuchungen betrafen die Auswirkungen auf den Glukosestoffwechsel (132), (133) und die regionale zerebrale Durchblutung (134), (135) unter Anwendung der PET-Scan-Bildgebung. Die Tierstudien deckten eine Vielzahl von Verhaltensaspekten ab, die von Lernen und Gedächtnis (z.B. 136), (137), (138), (139), (140), (141) bis hin zu angstbezogenem Verhalten (142) reichten.
Die Reaktion des ZNS auf HF ist nicht auf das Vorhandensein der Exposition beschränkt, sondern bleibt für einige Zeit nach der Exposition bestehen, so dass kurzfristige Cross-Over-Studien nicht aussagekräftig sind. Der Ort der Exposition könnte unter bestimmten Umständen von Bedeutung sein, aber oft sind die Wirkungen nach einseitiger Exposition bilateral, was auf eine Beteiligung subkortikaler Strukturen schließen lässt. Die Auswirkungen auf den Schlaf können von individuellen Merkmalen abhängen, was zu der Schlussfolgerung führte, dass widersprüchliche Ergebnisse kein starker Beweis für eine Wirkung sind (113). Gepulste HF ist wirksamer als kontinuierliche Wellen, aber es gibt einige Hinweise auf die Bedeutung der Expositions-Charakteristika, einschließlich des Ortes der Kopplung des HF-Feldes und seiner Modulation.
In der Aktualisierung des BioInitiative-Reports von 2012 fasste Henry Lai die experimentellen Beweise wie folgt zusammen (143): "Fast alle Tierversuche berichteten über Wirkungen, während in mehr Humanstudien keine Wirkungen als Effekte berichtet wurden. Dies kann durch mehrere mögliche Faktoren verursacht werden: (a) Menschen sind weniger anfällig für die Auswirkungen von RFR als Nagetiere. (b) Es kann schwieriger sein, Menschen als Tierversuche durchzuführen, da es im Allgemeinen einfacher ist, die Variablen und Störfaktoren in einem Tierversuch zu kontrollieren. (c) In den Tierversuchen war die kumulative Expositionsdauer im Allgemeinen länger, und die Studien wurden nach der Exposition durchgeführt, während in den Humanstudien die Exposition im Allgemeinen einmal erfolgte und die Tests während der Exposition durchgeführt wurden. Dies wirft die Frage auf, ob die Auswirkungen von RFR kumulativ sind".
Neurologische Wirkungen extrem niederfrequenter elektromagnetischer Felder (ELF EMF)
Neurophysiologische Untersuchungen von ELF-EMFs wurden bereits in den 1970er Jahren durchgeführt. Untersuchungen am Hirngewebe von Küken und Katzen (z.B. 144), (145), (146) zeigten Wirkungen schwacher ELF-EMF und ELF-modulierter HF-Felder, die von der Intensität und Frequenz abhängig waren (sogenannte Fenstereffekte). Adey schlug 1981 (147) vor, dass die Effekte auf eine primäre Wechselwirkung von EMFs an der Zellmembranoberfläche zurückzuführen sind, die eine Kaskade intrazellulärer Prozesse auslöst. Diese frühe Einsicht wurde durch neuere Studien über verschiedene Transmitter-Rezeptoren im Gehirn wie N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptoren, Dopamin- und Serotonin-Rezeptoren (z.B. 148), (149), (150), (151) bestätigt. Einige dieser neueren Studien berichteten auch über Wirkungen auf das Frequenzfenster sowie über Wirkungen auf das Intensitätsfenster der Neuroentwicklung bei der Ratte (152).
Verhaltenseffekte von ELF-EMF wurden in den 1970er und 1980er Jahren auf ziemlich hohen Ebenen untersucht (z.B. 153), (154), während neuere Studien niedrige Expositionen und unterstützende Effekte auf das Verhalten auf verschiedenen Komplexitätsebenen beinhalten. Dazu gehören: Veränderungen der Bewegungsaktivität (z.B. 148), (149), (155), (156), Angst (z.B. 157), (158), (159) und depressionsähnliches Verhalten (160), (161). "Da unterschiedliche Verhaltenseffekte bei verschiedenen Belastungsbedingungen, Tierarten und Testparadigmen beobachtet wurden, liefern sie den stärksten Beweis dafür, dass die Belastung durch ELF EMF das Nervensystem beeinflussen kann". (Lai, 2012, BioInitiative Report, Abschnitt 9, Beweise für Auswirkungen auf die Neurologie und Verhaltenseffekte, 143). Auch beim Menschen wurden Wirkungen in geringen Mengen berichtet (z.B. 162), (163), (164).
Neurodegenerative Erkrankungen
Die am weitesten verbreitete neurodegenerative Krankheit ist die Alzheimer-Krankheit mit geschätzten 45 Millionen Patienten weltweit im Jahr 2015, gefolgt von der Parkinson-Krankheit, der Huntington-Krankheit, der Amyothrophen Lateralsklerose (ALS) und anderen Motoneuron-Erkrankungen (MND). Bis heute ist die Pathophysiologie dieser Krankheiten noch nicht vollständig verstanden. Bei vielen dieser Krankheiten spielen atypische Proteinverbände, mitochondriale Funktionsstörungen und der programmierte Zelltod eine Rolle, und es wurden einige genetische Veränderungen festgestellt. Da einige dieser Veränderungen eine Folge von oxidativem Stress (siehe unten), einer Störung der Kalzium-Homöostase und einer Störung der intrazellulären Signalwege sein könnten, besteht die theoretische Möglichkeit, dass EMF zum Risiko dieser Krankheiten beitragen könnten.
Seit den 1980er Jahren wurden mehr als 30 epidemiologische Studien durchgeführt, in denen die mögliche Beziehung zwischen der Exposition gegenüber ELF-EMF und neurodegenerativen Krankheiten untersucht wurde. In den letzten Jahren wurden mehrere Meta-Analysen veröffentlicht. In Bezug auf die Parkinson-Krankheit gibt es nur wenige Hinweise auf einen Zusammenhang (165). In Bezug auf die ALS fassen Zhou et al. (166) ihre Ergebnisse wie folgt zusammen: "Obwohl es in dieser Meta-Analyse potenzielle Einschränkungen durch die Verzerrung der Studienauswahl, die falsche Klassifizierung der Belastung und die verwirrende Wirkung einzelner Studien gibt, deuten unsere Daten auf einen leichten, aber signifikanten Anstieg des ALS-Risikos bei Personen mit Berufsbezeichnungen hin, die mit relativ hohen Konzentrationen von ELF-EMF-Belastungen verbunden sind".
Eine Überprüfung durch Vergara et al. kam zu einer weiteren Schlussfolgerung (167): "Unsere Ergebnisse unterstützen MF [Magnetfelder] nicht als Erklärung für die beobachteten Zusammenhänge zwischen Berufsbezeichnungen und MND". Diese Diskrepanz kann durch die Unterscheidung zwischen verschiedenen Methoden der Endpunktbewertung (Inzidenz-, Prävalenz- oder Mortalitätsdaten) und dem Potenzial für eine Fehlklassifikation aufgrund verschiedener verwendeter Belastungsquellen aufgelöst werden. Wenn diese Faktoren berücksichtigt werden, besteht eine konsistente Beziehung zwischen ELF EMF aus beruflicher Belastung und ALS/MND, und auch die wenigen Studien über häusliche Belastung stehen im Einklang mit einem erhöhten Risiko durch die Belastung mit MF (168).
Blut-Hirn-Schranke
Der gesamte Austausch zwischen Blut und Gehirn wird durch die Blut-Hirn-Schranke (BHS) streng reguliert. Die BHS verhindert den Durchgang verschiedener Moleküle aus dem Blut in das Gehirn und umgekehrt. Eine Erhöhung der normalerweise geringen Durchlässigkeit der BHS für hydrophile und geladene Moleküle könnte sich möglicherweise nachteilig auswirken.
Während die Daten zu ELF-Effekten sehr spärlich sind, untersuchten mehrere Forschungsgruppen, ob HF die BHS beeinflusst. Diese Daten wurden kürzlich überprüft (169), (170), (171). Obwohl einige Studien über die BHS negative Daten berichteten, deuteten andere Studien, einschließlich replizierter Studien mit Ratten aus der schwedischen Gruppe von Leif Salford und Bertil Persson, darauf hin, dass HF von Mobiltelefonen die BHS unter bestimmten Belastungsbedingungen beeinflussen können (171).
Neuere Studien, die unter bestimmten Belastungsbedingungen EMF-Wirkungen zeigen (150), (172), (173) und unter anderen Bedingungen keine Auswirkungen auf die BHS zeigen (174), stimmen mit dieser Vermutung überein.
EMF und Unfruchtbarkeit und Reproduktion
Unfruchtbarkeit und Reproduktionsstörungen nehmen zu. Auf der Grundlage des BioInitiative Reports (175) sollte der Schluss gezogen werden, dass Männer, die ein Mobiltelefon, einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA) oder einen Pager am Gürtel oder in der Tasche tragen, negative Auswirkungen auf die Spermienqualität, die Beweglichkeit und die Pathologie haben. Die Benutzung von Mobiltelefonen, die Belastung durch Mobilfunkstrahlung oder die Lagerung eines Mobiltelefons in der Nähe der Hoden von Männern beeinflusst die Spermienzahl, Beweglichkeit, Lebensfähigkeit und Struktur (176), (177), (178), (179), (180), (181), (182), (183), (184). In Tierversuchen wurden oxidative und DNA-Schäden, pathologische Veränderungen in den Hoden von Tieren, verminderte Spermienbeweglichkeit und Lebensfähigkeit sowie andere Maßnahmen zur schädlichen Schädigung der männlichen Keimbahn nachgewiesen (182), (185), (186), (187), (188).
Es gibt auch einige Studien über nachteilige Geburtsergebnisse bei EMF-bestrahlten Frauen. Eine Fall-Kontroll-Studie (189) und eine bevölkerungsbezogene prospektive Kohortenstudie (190) aus Kalifornien zeigten einen Zusammenhang zwischen einer Fehlgeburt und dem mit einem 24-Stunden-Magnetfelddosimeter am Körper gemessenen Maximalwert.
Elektromagnetische Überempfindlichkeit (EHS)
Immer mehr Menschen sind in ihrem täglichen Leben kontinuierlich einer zunehmenden Kombination aus statischen, ELF- und VLF-Feldern (sehr niedrige Frequenzen, im Allgemeinen von 3 kHz bis 3 MHz, im Detail von 3 kHz bis 30 kHz), elektrischen und magnetischen Feldern und elektromagnetischen HF-Feldern ausgesetzt. Diese Belastungen haben unterschiedliche Signalmuster, Intensitäten und technische Anwendungen für unterschiedliche Zeiträume. All diese Felder werden als EMF zusammengefasst, umgangssprachlich als "Elektrosmog" bezeichnet.
Einige historische Beispiele für EHS aus der Zeit ab 1932 (82), (83) werden im Kapitel "Neurologische Wirkungen von hochfrequenter Strahlung" gegeben.
In einer Fragebogenerhebung in der Schweiz im Jahr 2001, die sich an Personen richtete, die der EMF-Belastung spezifische Gesundheitsprobleme zuschreiben, litten von den 394 Befragten 58% an Schlafproblemen oder -störungen, 41% an Kopfschmerzen, 19% an Nervosität, 18% an Müdigkeit und 16% an Konzentrationsschwierigkeiten. Die Befragten führten ihre Symptome z.B. auf Mobilfunk-Basisstationen (74%), Mobiltelefone (36%), Schnurlostelefone (29%) und Hochspannungsleitungen (27%) zurück. Zwei Drittel der Befragten hatten Maßnahmen ergriffen, um ihre Symptome zu reduzieren, die häufigste war die Vermeidung von Emissionen (191).
Im Jahr 2001 wurden 63 Personen, die Gesundheitsprobleme auf die Umweltexposition zurückführten, in einem interdisziplinären umweltmedizinischen Pilotprojekt in Basel beraten. Ein interdisziplinäres Expertenteam beurteilte die einzelnen Symptome durch eine medizinisch-psychiatrische und umweltmedizinische Untersuchung, die Besuche und Umweltmessungen zu Hause einschloss. Bei den 25 Personen mit EHS bescheinigte das Expertenteam, dass bei einem Drittel von ihnen mindestens ein Symptom plausibel mit Elektrosmog in Zusammenhang stand, obwohl die EMF-Belastung innerhalb der Schweizer Grenzwerte lag. Sie kamen zu dem Schluss, dass Patienten mit EHS medizinisch, psychologisch und ökologisch beraten werden sollten (192), (193).
Eine Fragebogenstudie bei Finnen (n=206), die sich selbst als an elektromagnetischer Überempfindlichkeit (EHS) leidend beschreiben, ergab, dass die häufigsten Symptome mit dem Nervensystem zusammenhängen: Stress (60%), Schlafstörungen (59%) und Müdigkeit (57%). Die Quellen, von denen am häufigsten berichtet wurde, dass sie EHS ausgelöst haben, waren: Personal Computer (51%) und Mobiltelefone (47%). Bei 76% der Teilnehmer half die Reduzierung oder Vermeidung von elektromagnetischen Feldern (EMF) bei ihrer vollständigen oder teilweisen Erholung (194).
Eine 2004 in der Schweiz durchgeführte repräsentative Telefonumfrage (n=2048; Alter>14 Jahre) ergab eine Häufigkeit von 5% (95% CI 4% bis 6%) für Symptome, die dem Elektrosmog, dem sogenannten EHS, zugeschrieben werden. Bei n=107 EHS-Personen sind die häufigsten Symptome Schlafprobleme (43%), Kopfschmerzen (34%) und Konzentrationsschwierigkeiten (10%). Bemerkenswert ist, dass nur 13% ihren Hausarzt konsultierten. Personen mit einer Vorgeschichte von Symptomen, die auf EMF zurückzuführen sind, gaben als Antwort auf Maßnahmen, die dreimal so häufig ergriffen wurden wie diejenigen, die noch Symptome hatten, "die Quelle ausgeschaltet" an (195).
In einer schweizerischen Fragebogenstudie unter Hausärzten im Jahr 2005 wurden zwei Drittel der Ärzte mindestens einmal pro Jahr wegen Symptomen, die auf EMF zurückzuführen sind, konsultiert. Vierundfünfzig Prozent der Ärzte beurteilten eine Beziehung so gut wie möglich. Die Ärzte in diesem Fragebogen baten um allgemeinere Informationen über EMF und Gesundheit und um Anweisungen, wie mit Patienten mit EHS umgegangen werden sollte (196).
In einer weiteren Fragebogenstudie, die ebenfalls im Auftrag des Bundes von der Universität Bern im Jahr 2004 durchgeführt wurde, berichteten Schweizer Ärzte, die mit komplementären diagnostischen und therapeutischen Instrumenten arbeiten, dass 71% ihrer Beratungen mit EMF zu tun hatten. Bemerkenswerterweise vermuteten nicht nur die Patienten, sondern mehr noch die Ärzte einen möglichen Zusammenhang zwischen Krankheit und EMF. Die Reduzierung oder Beseitigung von Umweltquellen war das wichtigste therapeutische Instrument zur Behandlung von Symptomen, die mit EMF in Verbindung stehen (197).
Eine Fragebogenstudie unter österreichischen Ärzten ergab ähnliche Ergebnisse. In dieser Studie war die Diskrepanz zwischen den Meinungen der Ärzte und den etablierten nationalen und internationalen Gesundheitsrisikobewertungen bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass 96% der Ärzte bis zu einem gewissen Grad an eine gesundheitsrelevante Rolle von elektromagnetischen Umweltfeldern glaubten oder völlig davon überzeugt waren (198).
In einer 2009 in einer japanischen Selbsthilfegruppe für EHS und multiple Chemikalienempfindlichkeit (MCS) durchgeführten Umfrage (n = 75) hatten 45% der Befragten EHS als medizinische Diagnose und 49% betrachteten sich selbst als EHS. Jeder zweite Befragte hatte eine medizinisch diagnostizierte MCS (49%) und 27% hatten eine selbst diagnostizierte MCS. Die wichtigsten EHS-bezogenen Symptome waren Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen und Schwindel. Zu den häufigsten Ursachen gehörten Basisstationen, Mobiltelefone anderer Personen, PC, Stromleitungen, Fernsehen, eigenes Mobiltelefon, öffentliche Verkehrsmittel, Schnurlostelefone, Klimaanlage und Auto. Die vermutete EMF-Quelle für den EHS-Eintritt waren: Mobilfunk-Basisstationen, PC, elektrische Hausanschlüsse
Im Jahr 2010 berichteten Khurana et al., dass acht von zehn epidemiologischen Studien, die die gesundheitlichen Auswirkungen von Mobilfunk-Basisstationen untersuchten, über eine erhöhte Prävalenz von schädlichen Symptomen des Neuroverhaltens oder Krebs in Bevölkerungsgruppen berichteten, die in einem Umkreis von 500 m von Basisstationen leben. Keine der Studien berichtete über Belastungswerte, die über den akzeptierten internationalen Richtlinien lagen, was darauf hindeutet, dass die derzeitigen Richtlinien möglicherweise nicht ausreichen, um die Gesundheit der menschlichen Bevölkerung zu schützen (200).
Carpenter berichtete 2015 (201) von einer Reihe gesunder Menschen, die nach einer kurzen, hochintensiven Mikrowellenstrahlungsexposition EHS entwickelten. Zu den typischen Symptomen gehörten z.B. chronische Kopfschmerzen, Reizbarkeit und emotionale Labilität, verminderte Libido und Gedächtnisprobleme, die bei einigen Patienten jahrelang anhielten.
Hedendahl et al. (19) berichteten von zwei 15-jährigen männlichen Studenten und einer 47-jährigen Lehrerin, die bei der Exposition gegenüber Wi-Fi in der Schule gesundheitliche Auswirkungen wie Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Tachykardie, schlechtes Gedächtnis oder Schwindel erlebten. Dieses Beispiel wird erwähnt, um speziell auf die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen einer zunehmenden HF-Exposition von Schülern und Lehrern durch Wi-Fi hinzuweisen.
Die Frage, ob EHS kausal mit der EMF-Exposition verbunden ist, wird kontrovers diskutiert. Einerseits halten Ärzte einen kausalen Zusammenhang zwischen EMF-Belastungen aufgrund von Fallberichten für plausibel, andererseits behaupten nationale und internationale Gesundheitsrisikobewertungen meist, dass es keinen solchen Kausalzusammenhang gibt, da Provokationsstudien unter kontrollierten Verblindungsbedingungen meist keine Effekte zeigen. Diese Studien weisen jedoch schwerwiegende Mängel auf, die es zu beheben gilt: Die Sequenzen der Belastungsbedingungen waren oft zusammenhängend, wobei die Nachwirkungen der Exposition vernachlässigt wurden; die Belastungsdauer und die untersuchten Effekte waren kurzzeitig; die Scheinexposition erfolgte häufig unter Bedingungen, die bei empfindlichen Personen Erregung hervorrufen konnten; der Zeitrahmen vernachlässigte die zeitlichen Bedingungen des Auftretens und Verschwindens der Symptome, und/oder die Rekrutierung von Personen mit EHS wurde medizinisch nicht bewertet.
Die WHO betrachtet EHS nicht als eine Diagnose und empfiehlt den Ärzten, dass die Behandlung der betroffenen Personen sich auf die Gesundheitssymptome und das klinische Bild konzentrieren sollte und nicht auf das wahrgenommene Bedürfnis einer Person, die EMF am Arbeitsplatz oder zu Hause zu reduzieren oder zu eliminieren (202). Auf der Grundlage der vorhandenen Beweise und des praktischen Wissens ignoriert diese Ansicht einen kausalen Ansatz; siehe auch (203).
Das Papier "Elektromagnetische Überempfindlichkeit: Fakt oder Fiktion" von Genuis und Lipp (204) bietet einen aufschlussreichen Überblick über Studien der letzten Jahrzehnte zum Thema EHS, einschließlich historischer Meilensteine, Übersichtsarbeiten, Pathogenese, biochemischer Marker, therapeutisches Management sowie der Debatte über die Legitimität von EHS.
In Gesichtshautproben von elektrohypersensiblen Personen wurde eine tiefgreifende Zunahme von Mastzellen festgestellt (205). Aus dieser und anderen früheren Studien, in denen sich EHS häufig während der Exposition mit EMF aus Kathodenstrahlröhren (CRT) manifestierte, wurde deutlich, dass die Anzahl der Mastzellen in der oberen Dermis in der EHS-Gruppe erhöht ist. Ein anderes Muster der Mastzellverteilung trat auch in der EHS-Gruppe auf. Schließlich waren in der EHS-Gruppe die zytoplasmatischen Granula dichter verteilt und stärker gefärbt als in der Kontrollgruppe, und auch die Größe der infiltrierenden Mastzellen war in der EHS-Gruppe im Allgemeinen größer. Es ist zu beachten, dass ähnliche Zunahmen später in einer experimentellen Situation mit normalen gesunden Probanden vor CRT-Monitoren, einschließlich gewöhnlicher Haushaltsfernseher, nachgewiesen wurden (206).
Eine französische Forschungsgruppe unter der Leitung von Belpomme (207) untersuchte seit 2009 prospektiv selbstberichtete Fälle von EHS und/oder MCS klinisch und biologisch, um objektive diagnostische Kriterien aufzustellen und die pathophysiologischen Aspekte dieser beiden Störungen zu klären. Auf der Grundlage von 727 auswertbaren Fällen ergab die Untersuchung eine Reihe neuer und wichtiger Erkenntnisse wie z.B:
- Keiner der bisher in der Studie identifizierten Biomarker ist spezifisch für EHS und/oder MCS.
- Mehrere Biomarker wie Histamin, Nitrotyrosin und zirkulierende Antikörper gegen O-Myelin waren erhöht. Das 24-Stunden-Urin-Melatonin/Kreatinin-Verhältnis war vermindert.
- EHS und MCS sind echte somatisch-pathologische Entitäten.
- Unter dem Einfluss von EMFs und/oder Chemikalien kann eine zerebrale Hypoperfusion/Hypoxie-bedingte Neuroinflammation auftreten.
- EHS- und/oder MCS-Patienten könnten potenziell ein Risiko für chronische neurodegenerative Erkrankungen und Krebs haben.
Während eine Studie von Regel et al. (208) aus dem Jahr 2006 keine Expositionseffekte beschrieb, fanden zwei Provokationsstudien zur Belastung von "elektrosensiblen" Individuen und Kontrollpersonen mit Signalen von Mobilfunk-Basisstationen (GSM, UMTS oder beides) eine signifikante Abnahme des Wohlbefindens nach UMTS-Befeldung bei den Personen, die über Empfindlichkeit berichteten (209), (210). Die meisten sogenannten Provokationsstudien mit EHS zeigen keine Wirkungen. Alle diese Studien verwendeten jedoch eine sehr begrenzte Anzahl von Belastungsbedingungen und die meisten haben methodische Schwächen. Unter Berücksichtigung der starken Abhängigkeit der EMF-Auswirkungen von einer Vielzahl physikalischer und biologischer Variablen (27) sind die verfügbaren Provokationsstudien wissenschaftlich schwierig zu interpretieren und tatsächlich nicht geeignet, die Kausalität zu widerlegen.
In der wissenschaftlichen Literatur gibt es zunehmend Hinweise auf verschiedene subjektive und objektive physiologische Veränderungen, z.B. die Herzfrequenzvariabilität (HRV), wie sie bei einigen Personen mit EHS auftritt, die behaupten, nach Einwirkung bestimmter HF-Frequenzen wie DECT oder Wi-Fi zu leiden (211), (212), (213), (214), (215). Die Analyse der verfügbaren Daten über die Aussetzung von Personen, die in der Nähe von Mobilfunk-Basisstationen leben, hat klare Hinweise auf gesundheitsschädliche Wirkungen wie Müdigkeit, Depressionen, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen, Schwindel usw. ergeben. (216), (217), (218), (219), (220). Eine Zusammenfassung von 30 Studien über Mobilfunk-Basisstationen findet sich im Dokument "Leitfaden Senderbau" (221).
Die EMF-Belastung von Haushalten im VLF-Frequenzbereich ist häufig auf "schmutzigen Strom"/"schmutzige Elektrizität" zurückzuführen, die von Spannungs- und/oder Stromstörungen aus verschiedenen Quellen wie elektronischen Stromversorgungen für Fernseher, Monitore, PCs, Motorantriebe, Wechselrichter, Dimmer, Kompaktleuchtstofflampen (CFL), Phasenanschnittsteuergeräte sowie Funken und Lichtbögen von Schaltvorgängen und von Elektromotoren mit Bürsten herrührt. Die kHz-Wellen/Schwingungen breiten sich entlang der elektrischen Leitungen und Erdungssysteme aus (leitungsgeführte Strahlung) und strahlen elektrische und/oder magnetische Felder in den freien Raum ab (Strahlungsemissionen), was zu einer Strahlenbelastung für Menschen in der Umgebung führt.
Erste empirische Beweise verbinden schmutzige Elektrizität mit den meisten Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Selbstmord und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung beim Menschen (222).
Während über die Abhängigkeit der ELF-Auswirkungen vom lokalen Magnetfeld von vielen Forschungsgruppen berichtet wurde (13), (223), gibt es auch einige wenige Studien, die darauf hindeuten, dass die HF-Auswirkungen auch von leichten Veränderungen des lokalen statischen Magnetfeldes abhängig sind. In der Übersicht von Belyaev (224) wurde ein physikalischer Mechanismus vorgeschlagen, um solche Effekte zu berücksichtigen (225). Leichte Veränderungen des lokalen statischen Magnetfeldes innerhalb von 10 μT, die normalerweise in Büros und Wohnungen aufgrund ferromagnetischer Objekte beobachtet werden, sollen biologische Wirkungen hervorrufen, die gut mit den Vorhersagen übereinstimmen, die sich aus dem von Binhi entwickelten Mechanismus der Ioneninterferenz ergeben (226).
Am 8. Juli 2015 entschied ein Gericht in Toulouse, Frankreich, zugunsten einer Frau mit der Diagnose "Syndrom der Überempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung" und stellte fest, dass ihre Behinderung 85% beträgt, mit erheblichen und dauerhaften Einschränkungen beim Zugang zur Beschäftigung (227).
In Frankreich wurde im Juli 2009 in Drôme die erste Niedrig-EMF-Zone eingerichtet (228). In Österreich ist für 2015 der Bau eines Mehrfamilienhauses geplant, das von einem Team von Architekten, Baubiologen und Umweltmedizinern entworfen wurde, um ein nachhaltiges gesundes Lebensumfeld zu schaffen. Sowohl die Außen- als auch die Innenräume wurden explizit ausgewählt und so gestaltet, dass sie den Anforderungen an einen niedrigen EMF-Wert entsprechen (229). Die Einrichtung von EMF-armen Zonen für elektrosensible Personen wird in zahlreichen Ländern verfolgt. Die Realisierung solcher Projekte hängt stark vom Verständnis, Wissen und der Toleranz der Mitglieder der gewählten Gemeinschaft ab.
Möglicher Mechanismus von EHS
Auf der Grundlage der wissenschaftlichen Literatur über die Wechselwirkungen von EMF mit biologischen Systemen sind mehrere Mechanismen der Interaktion möglich (14), (13), (22), (26). Ein plausibler Mechanismus auf intrazellulärer und zwischenzellulärer Ebene ist zum Beispiel eine Interaktion über die Bildung freier Radikale oder oxidativen und nitrosativen Stress (230), (231), (232), (233), (234), (235), (236), (237), (238). In vielen von Georgiu (15) rezensierten Berichten wurde gezeigt, dass reaktive Sauerstoffspezies (ROS) an Radikalpaarreaktionen beteiligt sein können; daher können Radikalpaare als einer der Transduktionsmechanismen angesehen werden, die EMF-induzierten oxidativen Stress auslösen können. Darüber hinaus wurden viele der in HF-bestrahlten Zellen beobachteten Veränderungen durch eine (Vor-)Behandlung mit Antioxidantien und Radikalfängern verhindert (24). Während die Daten aus verschiedenen Studien im Hinblick auf Variationen der physikalischen und biologischen Parameter mit Vorsicht zu interpretieren sind, hat eine Mehrheit der Studien Effekte von ELF und HF auf den oxidativen Stress gezeigt (239). So steht es in der IARC-Monographie: "selbst kleine Auswirkungen auf die Radikalkonzentration könnten möglicherweise mehrere biologische Funktionen beeinträchtigen", Seite 103 (24).
Yakymenko et al. (238) haben die aktuelle Evidenz zusammengefasst: "Die Analyse der derzeit verfügbaren, von Fachkollegen begutachteten wissenschaftlichen Literatur zeigt molekulare Effekte, die durch RFR niedriger Intensität in lebenden Zellen induziert werden; dazu gehören die signifikante Aktivierung von Schlüsselwegen, die reaktive Sauerstoffspezies (ROS) erzeugen, die Aktivierung der Peroxidation, die oxidative Schädigung der DNA und Veränderungen in der Aktivität von antioxidativen Enzymen. Sie weist darauf hin, dass von 100 derzeit verfügbaren, von Fachkollegen überprüften Studien, die sich mit oxidativen Effekten von RFR niedriger Intensität befassen, 93 im Allgemeinen bestätigten, dass RFR oxidative Effekte in biologischen Systemen induzieren. Ein breites pathogenes Potential der induzierten ROS und ihre Beteiligung an Zell-Signalwegen erklärt eine Reihe von biologischen/gesundheitlichen Effekten von RFR niedriger Intensität, die sowohl Krebs- als auch Nichtkrebs-Pathologien umfassen".
Übersichtsarbeiten von Pall (12), (16), (240) liefern Beweise für eine direkte Wechselwirkung zwischen statischen und zeitveränderlichen elektrischen Feldern, statischen und zeitveränderlichen magnetischen Feldern und elektromagnetischer Strahlung mit spannungsabhängigen Kalziumkanälen (VGCCs). Das erhöhte intrazelluläre Ca2+, das durch eine solche VGCC-Aktivierung erzeugt wird, kann zu mehreren regulatorischen Reaktionen führen, einschließlich erhöhter Stickoxid-Konzentrationen, die durch die Wirkung der beiden Ca2+/Calmodulin-abhängigen Stickoxid-Synthasen, nNOS und eNOS, erzeugt werden. In den meisten pathophysiologischen Kontexten reagiert Stickstoffmonoxid mit Superoxid unter Bildung von Peroxynitrit, einem potenten nicht-radikalen Oxidationsmittel, das radikale Produkte, einschließlich Hydroxyl- und NO2-Radikale, produzieren kann.
Peroxynitrit ist bei weitem das schädlichste Molekül, das während des Stoffwechsels in unserem Körper auftritt. Obwohl es kein freies Radikal ist, ist Peroxynitrit viel reaktiver als seine Ausgangsmoleküle NO und O2-. Die Halbwertszeit von Peroxynitrit ist vergleichsweise lang (10-20 ms), ausreichend, um biologische Membranen zu durchqueren, ein bis zwei Zelldurchmesser zu diffundieren und signifikante Interaktionen mit den meisten kritischen Biomolekülen und Strukturen (Zellmembranen, Kern-DNA, mitochondriale DNA, Zellorganellen) und einer großen Anzahl von wesentlichen Stoffwechselprozessen zu ermöglichen (225). Erhöhtes Stickstoffmonoxid, die Bildung von Peroxynitrit und die Induktion von oxidativem Stress können mit chronischer Entzündung, Schädigung der mitochondrialen Funktion und Struktur sowie mit Energieverlust, z.B. durch die Reduktion von Adenosintriphosphat (ATP), verbunden sein.
Ein signifikanter Anstieg von 3-Nitrotyrosin wurde in der Leber von Wistar-Ratten beobachtet, die ELF ausgesetzt waren, was auf eine verschlechternde Wirkung auf zelluläre Proteine durch mögliche Bildung von Peroxynitrit hindeutet (241). Es wurde festgestellt, dass Nitrotyrosin bei 30% der 259 getesteten EHS-Personen erhöht war (>0,9 μg/mL) (207).
Eine Studie von De Luca et al, im Jahr 2014 an 153 EHS- und 132 Kontrollpersonen zeigte metabolische pro-oxidative/pro-inflammatorische Veränderungen im EHS wie verminderte Aktivität der Erythrozyten-Glutathion-S-Transferase (GST), verminderte reduzierte Glutathion (GSH)-Spiegel, erhöhte Aktivität der Erythrozyten-Glutathion-Peroxidase (GPX), ein erhöhtes Verhältnis von oxidiertem-CoQ10/Gesamt-CoQ10 im Plasma und ein 10-fach erhöhtes Risiko im Zusammenhang mit EHS für die entgiftenden Enzyme Glutathion-S-Transferase-Haplotyp (null) GSTT1+(null) GSTM1-Varianten (242).
Die Bedeutung von so genanntem ATP wurde für das Chronische Müdigkeitssyndrom (CFS) (243) und für die Stresskontrolle (244) nachgewiesen. Diese Patienten beschreiben die gleichen Symptome wie diejenigen, die an CMI leiden. Dies könnte auf Ähnlichkeiten in ihren Pathomechanismen hinweisen. Ähnliche Störungen in der Neurotransmitter-Expression wurden sowohl bei chronischer EMF-Belastung (245) als auch bei CMI-Patienten (232), (246) beschrieben.
Eine Studie (247) schlug vor, einen möglichen Zusammenhang zwischen HF-Befeldung und Myelin-Integrität über klassische immunhistochemische Marker für gesundes bzw. degeneriertes Myelin und für Schwann-Zellen im Allgemeinen zu untersuchen.
Die Beschwerden beim Chronischen Müdigkeitssyndrom (CFS), der Fibromyalgie (FM), der multiplen Chemikaliensensitivität (MCS), der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) und dem Golfkriegssyndrom (GWS) sind fast gleich. Mittlerweile werden sie als chronische Multisystemerkrankungen (CMI) zusammengefasst (246). Bei allen wurden verschiedene Störungen der Funktionszyklen nachgewiesen: Aktivierung von Stickoxid und Peroxynitrit, chronische Entzündung durch Aktivierung von NF-kB, IFN-y, IL-1, IL-6 und Interaktion mit der Botenstoffausschüttung (232), (246), (248). Wir empfehlen, EHS als Teil des CMI (232), (249) zu klassifizieren, aber dennoch anzuerkennen, dass die zugrunde liegende Ursache die Umwelt bleibt (siehe Abbildung 1).
Pathogenese von Entzündung, Mitochondriopathie und nitrosativem Stress als Folge der Belastung durch Triggerfaktoren (248).
Zitat: Übersichtsarbeiten zur Umweltgesundheit 31, 3; 10.1515/reveh-2016-0011
Andere Krankheiten, die im Hinblick auf EMF Aufmerksamkeit erfordern
Aufgrund von Wechselwirkungen zwischen EMF-Belastung und biologischen Reaktionen, die z.B. zu einer Störung der oxidativen/nitrosativen Homöostase führen, sind eine Vielzahl von Erkrankungen möglich und sogar zu erwarten. Einige Beispiele werden hier angeführt.
Im Jahr 2008 wurde über Havas berichtet (250): "Transiente elektromagnetische Felder (schmutzige Elektrizität), im Kilohertzbereich auf elektrischen Leitungen, können zu erhöhten Blutzuckerwerten bei Diabetikern und Prädiabetikern beitragen. Wenn wir die Plasmaglukosespiegel bei vier Typ-1- und Typ-2-Diabetikern genau verfolgen, stellen wir fest, dass sie direkt auf die Menge an schmutziger Elektrizität in ihrer Umgebung reagierten. In einer elektromagnetisch sauberen Umgebung benötigen Typ-1-Diabetiker weniger Insulin und Typ-2-Diabetiker haben einen niedrigeren Plasmaglukosespiegel. Schmutzige Elektrizität, die von elektronischen Geräten und drahtlosen Geräten erzeugt wird, ist in der Umwelt allgegenwärtig. Bewegung auf einem Laufband, das schmutzigen Strom erzeugt, erhöht den Plasmaglukosespiegel. Diese Ergebnisse könnten erklären, warum empfindliche Diabetiker Schwierigkeiten haben, den Blutzucker zu regulieren. Auf der Grundlage von Schätzungen von Personen, die unter Symptomen der Elektroüberempfindlichkeit leiden (3%-35%), können weltweit bis zu 5-60 Millionen Diabetiker betroffen sein".
In Bezug auf die Belastung des Fötus und der frühen Kindheit durch EMF wies Sage im BioInitiative Report 2012 (56) darauf hin: "Fötale (im Mutterleib) und frühkindliche Belastungen durch Mobilfunkstrahlung und drahtlose Technologien im Allgemeinen können ein Risikofaktor für Hyperaktivität, Lernstörungen und Verhaltensprobleme in der Schule sein". [&] "Gesunder Menschenverstand ist gefragt, um sowohl ELF EMF als auch RF EMF in diesen Bevölkerungsgruppen zu begrenzen, insbesondere im Hinblick auf vermeidbare Belastungen wie Brutkästen, die modifiziert werden können; und wo die Aufklärung der schwangeren Mutter in Bezug auf Laptop-Computer, Mobiltelefone und andere Quellen von ELF EMF und RF EMF leicht eingeführt werden kann".
In einer Überprüfung im Jahr 2013 berichteten Herbert und Sage (251), (252) über bemerkenswerte Ähnlichkeiten zwischen pathophysiologischen Phänomenen, die bei Autismus-Spektrum-Bedingungen (ASCs) gefunden werden, und den physiologischen Auswirkungen von ELF MF/RF, wie oxidativer Stress, Schäden durch freie Radikale, schlecht funktionierende Membranen, mitochondriale Dysfunktion, Entzündungsprobleme, neuropathologische Störungen und elektrophysiologische Dysregulation, zelluläre Stressproteine und Mängel an Antioxidantien wie Glutathion.
In einer 6-Jahres-Studie wurden bei Freiwilligen bestimmte Hormonspiegel im Blut überwacht. Der Gebrauch von Mobiltelefonen sowie der geringe Abstand zu Mobilfunk-Basisstationen wurde mit verringerten Testosteronspiegeln bei Männern sowie mit verringerten ACTH-, Cortisol-, T3- und T4-Spiegeln bei Männern und Frauen in Verbindung gebracht (253).
Handlungsempfehlungen
EUROPAEM hat Richtlinien für die Differentialdiagnose und mögliche Behandlung von EMF-bezogenen Gesundheitsproblemen entwickelt, mit dem Ziel, die individuellen Gesundheitsergebnisse zu verbessern/wiederherstellen und Strategien zur Prävention vorzuschlagen. Diese Empfehlungen werden im Folgenden näher erläutert.
Diese Empfehlungen sind vorläufig und können, obwohl sie sich auf die gesamte, in der Erfahrung des Teams verwurzelte Beweislage beziehen, nicht in jedem Detail als streng beweiskräftig angesehen werden.
Beweise für Behandlungsstrategien für EMF-bedingte Erkrankungen einschließlich EHS
Es gibt nur wenige Studien, die therapeutische Ansätze für EHS bewerten. Die interdisziplinär angelegte Beurteilung und Beratung zu EHS im Schweizer Umwelt-Pilotprojekt, das 2001 durchgeführt wurde, zeigte in einem Auswertungsgespräch ein halbes Jahr nach der Beratung, dass 45% der Personen mit EHS von der Umsetzung bestimmter Ratschläge, z.B. dem Wechsel des Schlafzimmers, profitiert hatten (192), (193).
In der schweizerischen Fragebogenstudie von 2005 unter Ärzten, die mit komplementären therapeutischen Instrumenten arbeiten, wählten zwei Drittel die Reduzierung der Belastung als Hauptinstrument, während komplementäre Therapeutika nur als Ergänzung gewählt wurden (197).
Seit 2008 betreibt die Schweizerische Gesellschaft der Umweltärzte eine kleine interdisziplinäre umweltmedizinische Beratungsstruktur für Patientinnen und Patienten mit EHS, die mit einer zentralen Koordinations- und Beratungsstelle sowie einem Netzwerk umweltmedizinisch interessierter Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner, die umweltmedizinische Abklärungen und Beratungen auf der Basis eines Standardprotokolls durchführen, in den Praxisalltag eingebettet ist. Bei Bedarf werden Umweltexperten konsultiert und Hausbesuche durchgeführt. Ziel der Begutachtungen ist es, Volkskrankheiten zu erkennen oder auszuschliessen und die Auswirkungen vermuteter Umweltbelastungen auf die Beschwerden zu analysieren, um individuelle Therapieansätze zu finden. Hauptinstrument des Gutachtens ist eine ausführliche medizinische und psychosoziale Anamnese mit einer zusätzlichen Umweltgeschichte, einschließlich eines systematischen Fragebogens und umweltbezogener Schlüsselfragen.
In den ersten Jahren wurde das Projekt wissenschaftlich ausgewertet. In einem Fragebogen 1 Jahr nach der Beratung empfahlen 70% der Personen die interdisziplinär angelegte Beratungsstruktur und 32% von ihnen empfanden die Beratung als hilfreich. Daher scheint ein auf einem solchen interdisziplinären Konzept basierendes Modell, das in das ganzheitliche und dauerhafte Behandlungskonzept des Hausarztes eingebettet ist, vielversprechend für einen besseren therapeutischen Ansatz für EHS zu sein, der auch auf die tatsächliche Umgebung ausgerichtete Zugänglichkeitsmaßnahmen einschließt (254).
In Finnland ist die Psychotherapie die offiziell empfohlene Therapie für EHS. In einer Fragebogenstudie unter EHS-Personen in Finnland wurden Symptome, wahrgenommene Quellen und Behandlungen, die wahrgenommene Wirksamkeit medizinischer und komplementärer alternativer Behandlungen (CAM) in Bezug auf EHS durch Multiple-Choice-Fragen bewertet. Nach Aussage von 76% der 157 Befragten trug die Reduzierung oder Vermeidung von EMF zu ihrer vollständigen oder teilweisen Genesung bei. Die besten Behandlungen für EHS wurden als gewichtete Effekte angegeben: Ernährungsumstellung (69,4%), Nahrungsergänzungsmittel (67,8%) und erhöhte körperliche Bewegung (61,6%). Die offiziellen Behandlungsempfehlungen der Psychotherapie (2,6%) waren nicht signifikant hilfreich oder bei der Medikation (-4,2%) sogar schädlich. Die Vermeidung von elektromagnetischer Strahlung und Feldern beseitigte oder verminderte die Symptome bei Personen mit EHS wirksam (194), (255).
Reaktion der Ärzte auf diese Entwicklung
Bei unspezifischen Gesundheitsproblemen (siehe Fragebogen), für die - neben anderen Faktoren wie Chemikalien, unphysiologischen Metallen, Schimmelpilzen - keine eindeutig identifizierbare Ursache gefunden werden kann, sollte die EMF-Belastung grundsätzlich als mögliche Ursache oder Kofaktor in Betracht gezogen werden, insbesondere wenn die Person dies vermutet.
Ein zentraler Ansatz für eine kausale Zuschreibung von Symptomen ist die Bewertung der zeit- und ortsabhängigen Variation von Gesundheitsproblemen und der individuellen Anfälligkeit, was insbesondere für Umweltursachen wie EMF-Belastungen relevant ist.
Im Hinblick auf Störungen wie männliche Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten, Alzheimer, ALS, Blutzuckerschwankungen, Diabetes, Krebs, Hyperaktivität, Lernstörungen und Verhaltensprobleme in der Schule wäre es wichtig, einen möglichen Zusammenhang mit der EMF-Belastung in Betracht zu ziehen. Bei einigen Menschen mit EHS könnte Multiple Sklerose (MS) falsch diagnostiziert werden, da viele der Symptome ähnlich sind. Dies bietet die Möglichkeit, den Krankheitsverlauf kausal zu beeinflussen.
Wie ist bei Verdacht auf EMF-bedingte Gesundheitsprobleme vorzugehen?
Der empfohlene Diagnose- und Behandlungsansatz ist als Hilfsmittel gedacht und sollte natürlich an die Bedürfnisse jedes einzelnen Falles angepasst werden (siehe Abbildung 2).
- Vorgeschichte von Gesundheitsproblemen und EMF-Belastung
- Medizinische Untersuchungen und Befunde
- Messung der EMF-Belastung
- Reduzierung und Vermeidung von EMF-Belastung
- Diagnose
- Behandlung des Patienten einschließlich der Umwelt
Flussdiagramm für den Umgang mit EMF-bezogenen Gesundheitsproblemen.
Zitat: Rezensionen zur Umweltgesundheit 31, 3; 10.1515/reveh-2016-0011
Geschichte von Gesundheitsproblemen und EMF-Belastung
Um spätere Befunde in einen größeren Zusammenhang zu stellen, ist eine allgemeine Anamnese erforderlich. Ein Teil dieser Anamnese sollte enthalten:
- Elektrotrauma: mehrfache Schocks, Stromschlag, Blitzschlag.
- Chemisches Trauma: Exposition gegenüber Pestiziden, Metallen, chlorierten Kohlenwasserstoffen (PCBs, DDT, etc.)
- Biologisches Trauma in Form einer großen Anzahl von Parasiten, Pilzinfektionen, Virusinfektionen usw.
- Physisches Trauma des Zentralnervensystems in Form von Schleudertrauma, anderen Unfällen, Wirbelsäulenproblemen
- Autoimmun-Erkrankungen
In den nächsten Schritten konzentrieren wir uns nur auf EMF-bezogene Gesundheitseffekte.
Ein Fragebogen zur systematischen Erfassung von Gesundheitsproblemen und EMF-Belastung, der von der EMF-Arbeitsgruppe EUROPAEM zusammengestellt wurde, ist im Anhang dieses EMF-Leitfadens zu finden.
Der Fragebogen besteht aus drei Abschnitten:
- Liste der Symptome
- Variation der Gesundheitsprobleme je nach Zeit, Ort und Umständen
- Bewertung bestimmter EMF-Belastungen, die per Fragebogen ausgewertet werden können
Die Liste der Symptome im Fragebogen dient der systematischen Quantifizierung von Gesundheitsproblemen unabhängig von ihren Ursachen. Sie enthält auch Fragen, wann die Gesundheitsprobleme erstmals aufgetreten sind. Die meisten EMF-bezogenen Symptome sind unspezifisch und fallen in den Bereich der Gesundheitsprobleme aufgrund unzureichender Regulation (Dekompensation), z.B. Schlafprobleme, Müdigkeit, Erschöpfung, Energiemangel, Unruhe, Herzklopfen, Blutdruckprobleme, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, erhöhtes Infektionsrisiko, Depression, Konzentrationsschwierigkeiten, Koordinationsstörungen, Vergesslichkeit, Angst, Harndrang, Anomie (Wortfindungsstörungen), Schwindel, Tinnitus und Druckempfindungen im Kopf und in den Ohren.
Die Gesundheitsprobleme können in ihrer Schwere von gutartigen, vorübergehenden Symptomen, wie leichte Kopfschmerzen oder Parästhesien um das Ohr, z.B. beim Gebrauch eines Mobiltelefons, oder grippeähnliche Symptome nach vielleicht einigen Stunden Ganzkörper-EMF-Einwirkung, bis hin zu schweren, schwächenden Symptomen reichen, die die körperliche und geistige Gesundheit drastisch beeinträchtigen. Es muss betont werden, dass EHS-Symptome je nach individuellem Anfälligkeitszustand oft nur gelegentlich auftreten, aber mit der Zeit in Häufigkeit und Schwere zunehmen können. Wenn andererseits eine schädliche EMF-Belastung ausreichend reduziert wird, hat der Körper eine Chance, sich zu erholen, und die EHS-Symptome werden reduziert oder verschwinden.
Variation der Gesundheitsprobleme je nach Zeit, Ort und Umständen
Die Antworten auf die Fragen, wann und wo die Gesundheitsprobleme auftreten oder zurückgehen und wann und wo die Symptome zunehmen oder besonders deutlich sind, geben nur Hinweise. Sie müssen vom Untersucher interpretiert werden (z.B. bezüglich der korrekten Zuordnung zwischen Ort/EMF-Quellen und Gesundheitsproblemen). Wegen der Dauer der Einwirkung und der für die Regeneration wichtigen Rolle des Schlafs sollte den Schlafbereichen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Bewertung bestimmter elektromagnetischen Felder, die mittels Fragebogen ausgewertet werden können
Die Bewertung der elektromagnetischen Belastung beginnt in der Regel mit bestimmten Fragen zu den üblichen EMF-Quellen. Unabhängig davon, ob der Patient eine EMF-Belastung als Ursache vermutet oder nicht, sollten diese Fragen zur Beurteilung der bestehenden Belastungshöhe, zumindest als grobe Abschätzung, herangezogen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass nur bestimmte Arten von EMF-Belastungen anhand von Fragen abgeschätzt werden können, wie z.B. die Verwendung von Kompaktleuchtstofflampen, Mobiltelefonen und Schnurlostelefonen. Die Erfassung anderer Arten von EMF-Belastungen, z.B. durch HF-Sendeanlagen oder die elektrischen oder magnetischen Felder von elektrischen Leitungen, erfordert in der Regel Messungen. Im Prinzip sollten Fragen gestellt werden, um die EMF-Belastung zu Hause, am Arbeitsplatz, im Urlaub usw. zu beurteilen, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Grad der EMF-Belastung zu verschiedenen Zeiten variieren kann.
Medizinische Untersuchungen und Befunde
Wir haben noch keine klinischen Befunde, die spezifisch für EMF sind, was die Diagnose und Differentialdiagnose zu einer erheblichen Herausforderung macht.
Eine Methode, die sich als nützlich erwiesen hat, ist die Verwendung von stress-assoziierten Befunden für Diagnose und Nachsorge und deren synoptische Auswertung. In einem ersten Schritt sollten grundlegende diagnostische Tests durchgeführt werden, gefolgt von Messungen der EMF-Belastung in einem zweiten Schritt. Die Kerndiagnostik sollte sich auf Untersuchungen der Stickoxidproduktion (Nitrotyrosin), der Mitochondriopathie (intrazelluläres ATP), der oxidativen Stress-Lipidperoxidation (MDA-LDL), der Entzündung [TNF-alpha, IFN-gamma-induzierbares Protein 10 (IP-10), IL-1b, Histamin] und des Melatoninstatus (24 h Urin-Melatonin/Kreatinin-Verhältnis) konzentrieren.
Dann können zusätzliche diagnostische Tests in Betracht gezogen werden. Aufgrund der Unterschiede in den Normalbereichen zwischen den Labors und der unterschiedlichen Praxis hinsichtlich der Maßeinheiten in den verschiedenen Ländern stellen wir keine Werte zur Verfügung, die als relevant für EHS anzusehen sind. Es wird empfohlen, sie im Kontext zu interpretieren und sich nicht nur auf Werte außerhalb des Bereichs zu konzentrieren. Wenn z.B. mehrere Parameter gleichzeitig nahe an der Grenze der Normalbereiche liegen, könnte dies für die Bildung einer therapeutischen oder diagnostischen Meinung aufschlussreich sein.
Funktionelle Tests
Grundlegende diagnostische Tests
Blutdruck und Herzfrequenz (in allen Fällen Ruheherzfrequenz am Morgen im Bett), einschließlich Selbstüberwachung, eventuell mehrmals täglich, z.B. an verschiedenen Orten und mit Aufzeichnung des subjektiven Wohlbefindens für eine Woche.
Zusätzliche diagnostische Tests
- 24-Stunden-Blutdrucküberwachung (keine nächtliche Abnahme)
- 24-Stunden-EKG (Herzrhythmus-Diagnose)
- 24-Stunden-Herzfrequenzvariabilität (HRV) (Diagnose des autonomen Nervensystems)
- Ergometrie unter körperlicher Belastung
- Schlaf-EEG zu Hause
Laborversuche
Grundlegende diagnostische Tests
- Blut
- ACTH
- Bilirubin
- Blutbild und Differentialblutbild
- BUN
- Cholesterin, LDL, HDL, Triglyceride
- Coenzym-Q10-Verhältnis für oxidiertes-CoQ10/Gesamt-CoQ10
- Kreatinin-Kinasen (CK-MB, CK-MM)
- Hochempfindliches C-reaktives Protein (hs-CRP)
- Cystatin C (glomeruläre Filtrationsrate)
- Elektrolyte
- Nüchtern-Blutzucker
- Ferritin
- Glutathion-S-Transferase (GST)
- Reduziertes Glutathion (GSH)
- Glutathionperoxidase (GPX)
- HBA1c
- Histamin und Diaminoxidase (DAO)
- IFN-gamma-induzierbares Protein 10 (IP-10)
- Interleukin-1 (z.B. IL-1a, IL-1b)
- Intrazelluläres ATP
- Leber-Enzyme (z.B. ALT, AST, GGT, LDH, AP)
- Magnesium (Vollblut)
- Malondialdehyd (MDA)-LDL
- Nitrotyrosin (NTT)
- Kalium (Vollblut)
- Prolaktin
- Selen (Vollblut)
- Testosteron
- TSH
- T3, T4
- Tumor-Nekrose-Faktor alpha (TNFα)
- Vitamin D3
- Zink (Vollblut)
- Standard-Urin
- Leukozyten, Erythrozyten, Albumin, Urobilinogen, pH-Wert, Bakterien, Glukose, Mikroalbumin
- Zweiter Morgenurin
- Adrenalin
- Dopamin
- Noradrenalin
- Noradrenalin/Adrenalin-Verhältnis
- Serotonin
- Beta-Phenylethylethyleamin (PEA)
- 24-Stunden-Urin
- 6-OH-Melatoninsulfat
- Kreatinin
- 6-OH-Melatoninsulfat/Creatinin-Verhältnis
- Speichel
- Cortisol (8 Uhr morgens, 12 Uhr morgens und 20 Uhr abends)
Zusätzliche diagnostische Tests
- Urin
- Metalle (je nach Vorgeschichte, z.B. Quecksilber, Kadmium, Blei, Arsen, Aluminium)
- Zweiter Morgenurin
- Gamma-Aminobuttersäure (GABA)
- Glutamat
- Kryptopyrrol
- Speichel
- Dehydroepiandrosteron DHEA (8 Uhr morgens und 20 Uhr abends)
- Alpha-Amylase
- Blut
- 8-Hydroxydeoxyguanosin (DNA-Oxidation)
- Biotin
- Differenzielles Lipidprofil
- Folate
- Holotranscobolamin
- Homocystein
- Interferon-gamma (IFN-γ)
- Interleukin-10 (IL-10)
- Interleukin-17 (IL-17)
- Interleukin-6 (IL-6)
- Interleukin-8 (IL-8)
- Intrazelluläres Glutathion (Redox-Gleichgewicht)
- Laktat, Pyruvat inkl. Verhältnis
- Lipase
- NF-kappa B
- Vitamin B6 (Vollblut)
Provokationstests
Spezielle Einrichtungen mit der Verwendung einer Vielzahl von Signalen, z.B. DECT- oder Wi-Fi-Belastung (z.B. 20-60 min, abhängig von der individuellen Regulationsfähigkeit, Anfälligkeit und beobachteten Reaktion)
- Herzfrequenzvariabilität (HRV) (Diagnose des autonomen Nervensystems)
- Mikrozirkulation
- Oxidativer Stress (Lipidperoxidation, Malondialdehyd, Oxo-LDL)
- Für Diabetiker, Plasmaglukose
- Analyse von Lebendblut (Aggregation roter Blutkörperchen in Form von Rouleaux, Blutviskosität, Makrophagenaktivität, Lyse der Erythrozytenmembran)
- Für Menschen mit neurologischen Problemen und Problemen mit der Fein- oder Grobmotorik: ein Video, auf dem sie vor und nach der Provokation gehen, und ein Foto, das eine Handschriftprobe vor und nach der Provokation zeigt.
Individuelle Suszeptibilität
- Blut (genetische Parameter und tatsächliche Funktion)
- Glutathion-S-Transferase M1 (GSTM1) - Entgiftung
- Glutathion-S-Transferase T1 (GSTT1) - Entgiftung
- Superoxid-Dismutase 2 (SOD2) - Schutz der Mitochondrien
- Catechol-O-Methyltransferase (COMT) - Stresskontrolle
Messung der EMF-Belastung
Die evolutionäre Entwicklung der menschlichen Spezies fand unter dem Vorhandensein des natürlichen elektromagnetischen Spektrums statt (Erdmagnetfeld, elektrisches Feld der Erde, Spherik, Schumann-Resonanz). Diese Einflüsse waren Teil unserer Biosphäre wie der Sauerstoffgehalt in der Luft oder das Spektrum des sichtbaren Lichts, und sie wurden in die biologischen Funktionen integriert (14).
Mittlerweile sind fast alle nichtionisierenden Teile des elektromagnetischen Spektrums durch Elektrifizierung und (drahtlose) Kommunikationstechnologien mit künstlichen, technischen EMF-Quellen gefüllt, kommen aber in der Natur sehr selten vor (siehe Abbildung 3). EMF-Messungen und/oder Belastungsschäden werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Beispiele für natürliche (grün) und künstliche (rot und blau) EMF-Quellen entlang des elektromagnetischen Spektrums (256). Zitat: Rezensionen zur Umweltgesundheit 31, 3; 10.1515/reveh-2016-0011
Im Allgemeinen sollte eine große Vielfalt von elektromagnetischen Belastungsarten (statische Felder, ELF, VLF und RF) in Betracht gezogen werden.
- ELF-Magnetfelder können z.B. von 12-V-Transformatoren, Transformatorstationen, Netzströmen auf den elektrischen Leitungen, Wasserrohren und anderen leitfähigen Materialien, Infrarot-Heizungen, Heizdecken und verschiedenen Arten von Stromleitungen stammen.
- Elektrische ELF-Felder können z.B. von elektrischen Leitungen, Lampen und Geräten herrühren.
- VLF-Magnetfelder ("schmutziger Strom") und/oder VLF-Elektrofelder ("schmutziger Strom") können von elektronischen Geräten wie energieeffizienter Beleuchtung, elektronischen Transformatoren, Induktionsherden, drehzahlvariablen Frequenzantrieben, Lichtdimmschaltern, an das Stromnetz angeschlossener Powerline-Kommunikation (PLC) ausgehen. Diese Geräte verwenden Strom und/oder Spannung in kurzen Impulsen, die Oberwellen und VLF-Transienten auf den elektrischen Schaltkreisen, geerdeten Materialien und der Erde erzeugen können.
- Typische HF-Strahlungsquellen sind z.B. schnurlose Telefone (DECT), drahtloser Internetzugang (Wi-Fi), Mobiltelefone und ihre Basisstationen, Radio- und Fernsehsendeantennen, Radar (Militär, Flughafen, Marine und Wetter), Bluetooth und die Mikrowellenherde.
Im Schlafbereich ist der wichtigste Belastungspunkt der Kopf- und Rumpfbereich, gefolgt von allen anderen Punkten mit chronischer oder hoher Exposition.
EMF-Messungen sollten von speziell geschulten und erfahrenen Prüfspezialisten geplant und durchgeführt werden und immer in Übereinstimmung mit den einschlägigen Normen, z.B. den VDB-Richtlinien des Verbandes Deutscher Baubiologen (257), stehen. Der Messbericht sollte neben den Messergebnissen auch Vorschläge enthalten, wie die EMF-Belastung möglicherweise reduziert werden kann.
Zur Klärung bestimmter Fragen stehen Personendosimeter mit Datenerfassungsfunktion zur Messung von ELF-Magnetfeldern und hochfrequenter Strahlung zur Verfügung.
Nachdem die Messungen von der Person in Auftrag gegeben und durchgeführt worden sind, sollten die Ergebnisse mit einem mit der EMF-Problematik vertrauten Arzt besprochen werden.
EMF-Richtwerte
In jedem Fall sollten die folgenden Aspekte bei der Auswertung von EMF-Messergebnissen individuell berücksichtigt werden (27), (26):
- Die individuelle Anfälligkeit einer Person, die z.B. auf der Vorgeschichte eines Traumas (elektrisch, chemisch, biologisch und physikalisch) beruhen kann.
- Individuelle Gesamtkörperbelastung einer Person (z.B. Lärmbelastung, Chemikalien wie Neurotoxine)
- Dauer der EMF-Belastung
- EMF-Belastung während der Nacht und am Tag
- Mehrfachbelastung durch verschiedene EMF-Quellen
- Signalintensität: Watt/m2 (W/m2), Volt/m (V/m), Ampere/m (A/m)
- Signalcharakteristika wurden in den EMF-Richtwerten berücksichtigt - siehe Beilage 3 (258)
- Häufigkeit
- Anstiegszeit (ΔT) von Bursts, Transienten usw.
- Frequenz und Periodizität von Bursts, z.B. bestimmte GSM-Basisstationen (8,3 Hz), Wi-Fi-Netze (10 Hz), DECT-Schnurlostelefone (100 Hz)
- Art der Modulation (Frequenzmodulation, Amplitudenmodulation, Phasenmodulation)
Unabhängig von den ICNIRP-Empfehlungen für spezifische akute Wirkungen gelten die folgenden Richtwerte (Tabellen 1-3, 5 und 6) für empfindliche Standorte mit einer Langzeitexposition von mehr als 20 h pro Woche (259). Sie basieren auf epidemiologischen Studien (9), (10), (27), (221), (260), (261), (262), empirischen Beobachtungen und in der Praxis relevanten Messungen (258), (263) sowie auf Empfehlungen der Seletun-Stellungnahme (40) und der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (42). Die vorgeschlagenen Richtwerte basieren auf wissenschaftlichen Daten einschließlich einer präventiven Komponente und zielen darauf ab, zur Wiederherstellung von Gesundheit und Wohlbefinden bereits geschädigter Patienten beizutragen. Alle angegebenen Werte beziehen sich auf Vorfallsintensitäten und Ganzkörperbelastung.
Tabelle 1:
ELF-Magnetfeld Exposition bei Tag | Exposition bei Nacht | Empfindliche Bevölkerungsgruppen |
Arithmetisches Mittel (AVG) | 100 nT (1 mG)1),2),3) | 100 nT (1 mG)1),2),3) 30 nT (0,3 mG)5) |
Maximal (MAX) | 1000 nT (10 mG)2),4) | 1000 nT (10 mG)2),4) 300 nT (3 mG)5) |
Basierend auf: 1) BioInitiative (9), (10); 2) Oberfeld (262); 3) Seletun Statement (40), 4) NISV (264); 5) Vorsorgeansatz um den Faktor 3 (Feldstärke). Siehe auch IARC 2002 (30), Blank and Goodman (17) und TCO Development (265).
Tabelle 2:
Elektrisches ELF-Feld | Tagesdosis | Nachtdosis | Empfindliche Bevölkerungsgruppen |
Maximum (MAX) | 10 V/m1), 2) | 1 V/m2) | 0,3 V/m3) |
Basierend auf: 1) Empfehlungsentwurf des NCRP zu Richtlinien zur EMF-Exposition: Option 2, 1995 (261); 2) Oberfeld (262); 3) Vorsorgeansatz mit dem Faktor 3 (Feldstärke). Siehe auch TCO-Entwicklung (265).
Tabelle 3:
HF-Quelle Max Peak/Peak Hold | Tagesbelastung | Nachtembelastung | Empfindliche Bevölkerungsgruppen 1) |
Radiosendung (FM) | 10.000 μW/m2 | 1000 μW/m2 | 100 μW/m2 |
TETRA | 1000 μW/m2 | 100 μW/m2 | 10 μW/m2 |
DVBT | 1000 μW/m2 | 100 μW/m2 | 10 μW/m2 |
GSM (2G) 900/1800 MHz | 100 μW/m2 | 10 μW/m2 | 1 μW/m2 |
DECT (schnurloses Telefon) | 100 μW/m2 | 10 μW/m2 | 1 μW/m2 |
UMTS (3G) | 100 μW/m2 | 10 μW/m2 | 1 μW/m2 |
LTE (4G) | 100 μW/m2 | 10 μW/m2 | 1 μW/m2 |
GPRS (2,5G) mit PTCCH* (8,33 Hz pulsierend) | 10 μW/m2 | 1 μW/m2 | 0,1 μW/m2 |
DAB+ (10,4 Hz pulsierend) | 10 μW/m2 | 1 μW/m2 | 0,1 μW/m2 |
Wi-Fi 2,4/5,6 GHz (10 Hz pulsierend) | 10 μW/m2 | 1 μW/m2 | 0,1 μW/m2 |
*PTCCH, Paket-Timing-Voraussteuerungskanal.
Basierend auf: BioInitiative (9), (10); Kundi und Hutter (260); Leitfaden Senderbau (221); PACE (42); Seletun-Erklärung (40). 1) Vorsorgeansatz um den Faktor 3 (Feldstärke)= Faktor 10 (Leistungsdichte). Siehe auch IARC 2013 (24) und Margaritis et al. (267).
Tabelle 4:
mW/m2 | 10 | 1 | 0,1 | 0,01 | 0,001 | 0,0001 |
μW/m2 | 10.000 | 1000 | 100 | 10 | 1 | 0,1 |
μW/cm2 | 1 | 0,1 | 0,01 | 0,001 | 0,0001 | 0,00001 |
V/m | 1,9 | 0,6 | 0,19 | 0,06 | 0,019 | 0,006 |
Tabelle 5:
VLF-Magnetfeld | Tagesdosis | Nachtdosis | Empfindliche Bevölkerungsgruppen |
Arithmetisches Mittel (AVG) | 1 nT (0,01 mG) 1) | 1 nT (0,01 mG) 1) | 0,3 nT (0,003 mG) 2) |
Maximum (MAX) | 10 nT (0,1 mG) 1) | 10 nT (0,1 mG) 1) | 3 nT (0,03 mG) 2) |
Basierend auf: 1) Die im menschlichen Körper induzierte Stromdichte nimmt mit zunehmender Frequenz in einem annähernd linearen Verhältnis zu (266). Daher sollte der Richtwert des Magnetfeldes im VLF-Frequenzbereich niedriger sein als der des 50/60 Hz-Magnetfeldes, z.B. für 100 nT RMS/100=1 nT. Für die Begründung von 100 nT (avg) und 1 μT (max) siehe Abschnitt ELF-Magnetfelder. 2)Vorsorglicher Ansatz mit dem Faktor 3 (Feldstärke). Siehe auch TCO-Entwicklung (265).
Tabelle 6:
Elektrisches VLF-Feld | Tagesdosis | Nachtdosis | Empfindliche Bevölkerungsgruppen |
Arithmetisches Mittel (AVG) | 0,1 V/m 1) | 0,01 V/m 1) | 0,003 V/m 2) |
Basierend auf: 1) Die im menschlichen Körper induzierte Stromdichte nimmt mit zunehmender Frequenz in einem annähernd linearen Verhältnis zu (266). Daher sollte der Richtwert des elektrischen Feldes im VLF-Frequenzbereich niedriger sein als der des elektrischen 50/60 Hz-Feldes, z.B. für 10 V/m/100 = 0,1 V/m. Zur Begründung für 10 V/m und 1 V/m siehe Abschnitt Elektrische ELF-Felder. 2)Vorsorglicher Ansatz um den Faktor 3 (Feldstärke). Siehe auch TCO-Entwicklung (265).
ELF-Magnetfelder (extrem niederfrequent) (ELF MF)
Messspezifikationen
- Frequenzbereich: 50/60 Hz Netzstrom, bis zu 2 kHz. 16,7-Hz-Bahnsysteme in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Schweden und Norwegen, 400 Hz in Flugzeugen
- Art der Messung: Magnetische Induktion oder Flussdichte [T; mT; μT; nT]
- Feldsonde: Isotrope Magnetfeldsonde (drei orthogonale Achsen)
- Detektor-Modus: RMS (quadratischer Mittelwert)
- Messvolumen: Bett: Kurzzeitmessungen über den gesamten Schlafbereich. Arbeitsplatz: Kurzzeitmessungen über den gesamten Arbeitsbereich (z.B. Sitzposition). Langzeitmessungen: z.B. Punkt in Kopf-/Rumpfnähe im Bett oder am Arbeitsplatz
- Messperiode: Kurzzeitmessungen zur Identifizierung von Feldquellen. Langzeitmessungen während Schlaf und Arbeitsschicht
- Grundlage für die Bewertung: Langzeitmessungen: Maximum (MAX) und arithmetisches Mittel (AVG)
Vorsorgliche Richtwerte
In Gebieten, in denen sich Menschen über längere Zeiträume (>4 h pro Tag) aufhalten, ist die Belastung durch ELF-Magnetfelder so gering wie möglich oder unterhalb der unten angegebenen vorsorglichen Richtwerte zu halten.
Bewertungsrichtlinien speziell für Schlafbereiche
Höhere Frequenzen als der Netzstrom bei 50/60 Hz und ausgeprägte Oberschwingungen sollten kritischer bewertet werden. Siehe auch die vorsorglichen Richtwerte für den VLF-Frequenzbereich weiter unten. Falls zutreffend, sollten Netzstrom (50/60 Hz) und Traktionsstrom (16,7 Hz) getrennt bewertet, aber addiert werden (quadratischer Mittelwert). Langzeitmessungen sollten vor allem nachts, mindestens aber während 24 h durchgeführt werden.
Elektrische ELF-Felder (extrem niedrige Frequenz) (ELF EF) Messspezifikationen
- Frequenzbereich: 50/60 Hz Netzstrom, bis zu 2 kHz.16,7 Hz Bahnsysteme in Österreich, Deutschland, Schweiz, Schweden und Norwegen
- Art der Messung: Elektrisches Feld [V/m] ohne Erdungsbezug (potentialfrei)
- Feldsonde: Isotrope elektrische Feldsonde (drei orthogonale Achsen)
- Detektor-Modus: RMS (quadratischer Mittelwert)
- Messvolumen: Bett: Neun Punkte im Schlafbereich. Arbeitsplatz: Über den gesamten Arbeitsbereich (z.B. Sitzposition drei oder sechs Punkte)
- Messperiode: Stichprobenmessungen zur Bewertung der Belastung sowie zur Identifizierung von Feldquellen. Da sich die Grenzwerte der elektrischen Feldbelastung im ELF-Frequenzbereich in der Regel nicht ändern, sind * Langzeitmessungen nicht erforderlich.
- Grundlage für die Bewertung: Stichprobenmessungen (maximal) an relevanten Belastungspunkten.
Vorsorgliche Richtwerte
In Gebieten, in denen sich Menschen über längere Zeiträume (>4 h pro Tag) aufhalten, die Belastung durch elektrische ELF-Felder auf ein Niveau minimieren, das so niedrig wie möglich ist oder unter den unten angegebenen vorsorglichen Richtwerten liegt.
Bewertungsrichtlinien speziell für Schlafbereiche
Höhere Frequenzen als der Netzstrom bei 50/60 Hz und ausgeprägte Oberschwingungen sollten kritischer bewertet werden. Siehe auch die vorsorglichen Richtwerte für den VLF-Frequenzbereich weiter unten.
Spezifikationen für die Messung hochfrequenter Strahlung (RF)
- Frequenzbereich: Radio- und TV-Rundfunkantennen, Mobilfunk-Basisstationen, z.B. TETRA (400 MHz),GSM (900 und 1800 MHz), UMTS (2100 MHz),LTE (800, 900, 1800, 2500-2700 MHz), Basisstationen für schnurlose Telefone, z.B. DECT (1900), Wi-Fi Access Points und Clients (2450 und 5600 MHz), WiMAX (3400-3600 MHz). Die obigen Frequenzen in MHz beziehen sich auf europäische Netze.
- Art der Messung: Üblicherweise elektrisches Feld [V/m] -> berechnete Leistungsdichte [W/m2; mW/m2; μW/m2]; Umrechnungseinheiten siehe Tabelle 4.
- Feldsonde: Isotrope, bikonische oder logarithmisch-periodische Antennen
- Detektor-Modus: Spitzenwertdetektor mit Max-Hold
- Messvolumen: Belastungspunkt über Bett und Arbeitsplatz
- Messperiode: In der Regel Kurzzeitmessungen zur Identifizierung von HF-Feldquellen (z.B. akustische Analyse) und Spitzenmesswerten
- Grundlage für die Bewertung: Band- oder frequenzspezifische Spotmessungen (Peak-Detektor mit max. Hold) von gemeinsamen Signalen an relevanten Belastungspunkten (z.B. mit Spektrumanalysator oder zumindest bandspezifischem HF-Messgerät)
Die Vermeidung oder Verringerung der EMF-Belastung nach Rücksprache mit einem Testspezialisten ist aus mehreren Gründen vorteilhaft:
- Zur Vermeidung und Verringerung von Risiken für die individuelle und öffentliche Gesundheit,
- Alle Verbindungen zu Gesundheitsproblemen zu identifizieren,
- Die EMF-bezogenen Gesundheitsprobleme kausal zu behandeln.
Es gibt zahlreiche mögliche Ursachen für relevante EMF-Belastungen, und diese EMF-Richtlinie kann nur einige wenige Beispiele nennen. Weitere Informationen finden sich z.B. in den Dokumenten "Optionen zur Minimierung von EMF/ HF/Statische Feldexpositionen in Büroumgebungen" (268) und "Elektrosmog im Alltag" (269). Ausführliche Informationen über Physik, Eigenschaften und Messung von EMF finden sich bei Virnich (270); zur Reduzierung der hochfrequenten Strahlung (RF) in Wohnungen und Büros siehe Pauli und Moldan (271).
In den meisten Fällen wird es notwendig sein, einen Experten (z.B. einen qualifizierten EMF/RF-Ingenieur/Berater) und/oder Elektriker zu konsultieren, der die Person darüber berät, welche Maßnahmen zur Verringerung der EMF-Belastung ergriffen werden könnten.
Reduzierung der EMF-Belastung - erste Schritte
In einem ersten Schritt werden (auch als vorbeugende Maßnahmen) Empfehlungen zur Beseitigung oder Reduzierung typischer EMF-Belastungen gegeben, die dazu beitragen können, Gesundheitsprobleme innerhalb von Tagen oder Wochen zu lindern. Die folgenden Maßnahmen können vorgeschlagen werden:
Verhinderung der Belastung gegenüber hochfrequenter Strahlung (RF)
- Halten Sie Mobiltelefon-/Smartphone- und Schnurlostelefonanrufe kurz; verwenden Sie die Freisprechfunktion oder eine Freisprecheinrichtung.
- Vermeiden Sie es, das Mobiltelefon/Smartphone nahe am Körper zu tragen.
- Deaktivieren Sie alle nicht unbedingt notwendigen drahtlosen Mobiltelefonapplikationen, die eine periodische Strahlenbelastung verursachen.
- Halten Sie Mobiltelefone/Smartphones wann immer möglich im "Flugzeugmodus" oder deaktivieren Sie mobile Daten, Wi-Fi, Bluetooth und Nahfeldkommunikation (NFC) in den Smartphone-Einstellungen.
- Unterbrechen Sie die Stromversorgung aller DECT-Schnurlostelefon-Basisstationen (ziehen Sie den Netzstecker). Sogenannte "ECO-Modus" oder "Null-Emissions"-DECT-Telefone werden nur bedingt empfohlen, da die Belastung durch das Mobilteil noch vorhanden ist. Stattdessen wird ein "traditionelles" schnurgebundenes Telefon empfohlen.
- Unterbrechen Sie die Stromversorgung aller Wi-Fi-Zugangspunkte oder Wi-Fi-Router (ziehen Sie den Netzstecker). Viele LAN-Router sind inzwischen mit zusätzlichem Wi-Fi ausgestattet. Rufen Sie den Anbieter des LAN-Routers an und bitten Sie darum, das Wi-Fi deaktivieren zu lassen. In der Regel ist dies auch online möglich, indem Sie den Anweisungen des Providers folgen.
- Im Falle externer HF-Strahlungsquellen sollten Räume - insbesondere Schlafzimmer - gewählt werden, die von der Quelle abgewandt sind.
- Vermeiden Sie Powerline-Kommunikation für den Internetzugang (dLAN) und verwenden Sie stattdessen ein fest verdrahtetes Ethernet-Kabel (LAN).
- Vermeiden Sie die Belastung durch HF-Strahlung (z.B. drahtlose Geräte wie Unterhaltungselektronik, Headsets, Babyphone, Computerspiele, Drucker, Tastaturen, Mäuse, Heimüberwachungssysteme) zu Hause, in Büros und in Autos.
- Vermeiden Sie die Belastung durch energieeffiziente Beleuchtung (Kompaktleuchtstofflampen sowie einige LEDs erzeugen hochfrequente Spannungsspitzen). Diese Arten von Lampen können durch Glühlampen oder Halogenglühlampen mit Netzspannung ersetzt werden, bis energieeffiziente Lampen mit guter Lichtqualität im Handel erhältlich sind.
Verhinderung der Belastung durch elektrische und magnetische ELF-Felder
- Entfernen Sie das Bett oder den Schreibtisch von der Verkabelung in den Wänden und den Stromkabeln. Ein Mindestabstand von 30 cm (1 ft) von der Wand wird empfohlen.
- Da Magnetfelder durch Wände hindurchgehen können, stellen Sie sicher, dass sich unmittelbar unter oder über einem Bett oder in einem angrenzenden Raum keine magnetischen Quellen befinden.
- Eine weitere einfache ergänzende Maßnahme besteht darin, die Stromversorgung des Schlafzimmers für die Nacht während des Schlafs zu unterbrechen (Ausschalter oder Sicherung); versuchen Sie es für eine Testphase von z.B. 2 Wochen. Im Allgemeinen ist diese Maßnahme nicht immer erfolgreich, da Schaltkreise benachbarter Räume zu den elektrischen Feldniveaus beitragen. ELF-Messungen des elektrischen Feldes sind erforderlich, um genau zu wissen, welche Schutzschalter abgeschaltet werden müssen. Der Nutzen sollte gegen das potentielle Unfallrisiko abgewogen werden; daher sollte die Verwendung einer Taschenlampe für die Testphase empfohlen werden.
- Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zu allen nicht wesentlichen Stromkreisen, möglicherweise in der gesamten Wohnung oder im ganzen Haus. (N.B. Siehe Anmerkung oben).
- Vermeiden Sie die Verwendung einer Heizdecke während des Schlafs; schalten Sie sie nicht nur aus, sondern trennen Sie sie auch vom Stromnetz.
- Vermeiden Sie längere Aufenthalte in der Nähe von laufenden Elektromotoren. Als ersten Schritt sollten Sie einen Mindestabstand von 1,5 m (5 ft) einhalten. Stellen Sie in einem zweiten Schritt einen Sicherheitsabstand auf der Grundlage von Magnetfeldmessungen fest.
Verhinderung der Einwirkung statischer magnetischer/statischer elektrischer Felder
- In einem Bett und einer Matratze ohne Metall schlafen.
- Vermeiden Sie es, in der Nähe von Eisenmaterialien (Heizkörper, Stahl usw.) zu schlafen.
- Das Tragen von synthetischer Kleidung und z.B. gummibesohlten Schuhen und der nicht regelmässige Kontakt mit der Erde kann zum Aufbau statischer Elektrizität führen. Baumwollkleidung und Schuhe mit Ledersohlen helfen, statische Elektrizität zu vermeiden.
Verringerung der EMF-Belastung - zweiter Schritt
In einem zweiten Schritt sollten EMF-Messungen und Minderungsmaßnahmen durchgeführt werden. Typische Beispiele sind:
- Messung des elektrischen ELF-Feldes im Bett. Basierend auf den Messergebnissen sollten automatische Bedarfsschalter in den Schaltkreisen installiert werden, die die Strahlenbelastung erhöhen.
- Messen Sie das elektrische ELF-Feld an allen anderen Orten, die für längere Zeit zu Hause und am Arbeitsplatz benutzt werden. Falls erforderlich, wählen Sie Lampen, die nahe am Körper mit einem abgeschirmten elektrischen Kabel und einer geerdeten Lampenfassung (Metall) verwendet werden. Insbesondere in Leichtbauweise (Holz, Gipskarton) müssen elektrische Leitungen ohne Erdung (Zweischlitzdosen) ggf. durch geerdete elektrische Leitungen oder abgeschirmte elektrische Leitungen ersetzt werden. In besonderen Fällen müssen abgeschirmte Leitungen und abgeschirmte Steckdosen möglicherweise im gesamten Gebäude installiert werden.
- Messen Sie das ELF-Magnetfeld in der Nähe des Bettes, z.B. für 24 h. Wenn Netzströme festgestellt werden, müssen die elektrische Verkabelung und das Erdungssystem des Gebäudes korrigiert werden, um die Magnetfelder zu reduzieren.
- Installieren Sie eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) oder einen Erdschlussschutzschalter (GFCI), um elektrische Schläge zu verhindern (Sicherheitsmaßnahme).
- Messen Sie hochfrequente Strahlung und mindern Sie hohe Belastungswerte, indem Sie bestimmte HF-Abschirmmaterialien für die betroffenen Wände, Fenster, Türen, Decken und Böden installieren. Zum Beispiel kann in einer Umgebung mit mehreren Wohneinheiten (Eigentumswohnungen oder Hochhauswohnungen, Reihenhäuser) die Nähe zu den Nachbarn zur Exposition im eigenen Heim beitragen.
- Messen Sie schmutzige Elektrizität/Schmutzstrom (elektrische und magnetische Felder im VLF-Frequenzbereich) und identifizieren Sie die Quellen, um sie zu beseitigen. Falls dies nicht möglich ist, können geeignete, der Quelle entsprechende Leistungsfilter verwendet werden.
Diagnose
Wir werden zwischen EHS und anderen EMF-bezogenen Gesundheitsproblemen wie bestimmten Krebsarten, Alzheimer, ALS, männlicher Unfruchtbarkeit usw. unterscheiden müssen, die durch die EMF-Belastung induziert, gefördert oder verschlimmert worden sein könnten. Eine Untersuchung von EHS und anderen EMF-bezogenen Gesundheitsproblemen wird weitgehend auf einer umfassenden Fallanamnese basieren, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf Korrelationen zwischen Gesundheitsproblemen und Zeiten, Orten und Umständen der EMF-Belastung sowie auf dem zeitlichen Verlauf der Symptome und der individuellen Anfälligkeit liegt. Darüber hinaus dienen Messungen der EMF-Belastung und die Ergebnisse zusätzlicher diagnostischer Tests (Labortests, Herz-Kreislauf-System) zur Unterstützung der Diagnose. Darüber hinaus sollen alle anderen möglichen Ursachen so weit wie möglich ausgeschlossen werden.
Im Jahr 2000 verabschiedete der Nordische Ministerrat (Finnland, Schweden und Norwegen) den folgenden unspezifischen ICD-10-Code für EHS: Kapitel XVIII, Symptome, Anzeichen und anormale klinische und Laborbefunde, nicht anderweitig klassifiziert, Code R68.8 "Andere spezifizierte allgemeine Symptome und Anzeichen" (Nordic ICD-10 Adaptation, 2000) (272).
Im Hinblick auf die aktuelle Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD), ICD-10-WHO 2015, empfehlen wir zur Zeit
- Elektromagnetische Hypersensibilität (EHS): Verwendung der bestehenden Diagnosecodes für die verschiedenen Symptome plus Code R68.8 "Andere spezifizierte allgemeine Symptome und Anzeichen" plus Code Z58.4 "Strahlenexposition" und/oder Z57.1 "Berufliche Strahlenexposition".
- EMF-bezogene Gesundheitsprobleme (außer EHS): Verwendung der bestehenden Diagnostik-Codes für die verschiedenen Krankheiten/Symptome plus Code Z58.4 "Strahlenbelastung" und/oder Z57.1 "Berufliche Strahlenexposition".
Im Hinblick auf die nächste Aktualisierung der ICD, die 2018 veröffentlicht werden soll (ICD-11 WHO), empfehlen wir
- ICD-Codes für alle umweltbedingten chronischen Multisystemerkrankungen (CMI) wie multiple chemische Sensitivität (MCS), chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS), Fibromyalgie (FM) und elektromagnetische Hypersensitivität (EHS) auf der Grundlage ihrer klinischen und pathologischen Beschreibung zu erstellen (204), (207).
- Erweiterung des Kapitels XIX, Verletzung, Vergiftung und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (T66-T78), um Wirkungen von EMF (statisches Magnetfeld, statisches elektrisches Feld, ELF-Magnetfeld, ELF-elektrisches Feld, VLF-Magnetfeld, VLF-elektrisches Feld, Hochfrequenzstrahlung), Infrarotstrahlung, sichtbares Licht, UV-Strahlung und ionisierende Strahlung einzuschließen/zu unterscheiden.
- Erweiterung von Kapitel XXI, Faktoren, die den Gesundheitszustand und den Kontakt mit Gesundheitsdiensten (Z00-Z99) beeinflussen, um Faktoren wie EMF (statisches Magnetfeld, statisches elektrisches Feld, ELF-Magnetfeld, ELF-elektrisches Feld, VLF-Magnetfeld, VLF-elektrisches Feld, Hochfrequenzstrahlung), Infrarotstrahlung, sichtbares Licht, UV-Strahlung und ionisierende Strahlung einzubeziehen/zu unterscheiden.
Behandlung des Patienten einschließlich der Umwelt
Die primäre Behandlungsmethode sollte sich hauptsächlich auf die Prävention oder Reduzierung der EMF-Belastung konzentrieren, d.h. auf die Reduzierung oder Eliminierung aller EMF-Quellen zu Hause und am Arbeitsplatz. Die Verringerung der EMF-Belastung sollte auch auf Schulen, Krankenhäuser, öffentliche Verkehrsmittel, öffentliche Orte wie Bibliotheken usw. ausgedehnt werden, um EHS-Personen eine ungehinderte Nutzung zu ermöglichen (Maßnahme der Zugänglichkeit). Viele Beispiele haben gezeigt, dass sich solche Maßnahmen als wirksam erweisen können. Sie müssen auch im Hinblick auf die Gesamtkörperbelastung durch andere Umwelteinflüsse betrachtet werden.
Neben der EMF-Reduktion können und müssen auch andere Massnahmen in Betracht gezogen werden. Dazu gehört eine ausgewogene Homöostase, um die "Resistenz" gegen EMF zu erhöhen. Es mehren sich die Hinweise, dass eine Hauptwirkung von EMF auf den Menschen in der Verringerung seiner oxidativen und nitrosativen Regulationsfähigkeit besteht. Diese Hypothese erklärt auch Beobachtungen einer sich verändernden EMF-Empfindlichkeit und die große Anzahl von Symptomen, die im Zusammenhang mit der EMF-Belastung berichtet werden. Auf der Grundlage des derzeit verfügbaren Wissens erscheint es sinnvoll, einen Behandlungsansatz zu empfehlen, der auf die Minimierung schädlicher Peroxynitrit-Effekte abzielt, wie dies bei Multisystemerkrankungen zunehmend der Fall ist. Maßnahmen, die das Immunsystem stärken und Stress in Kombination mit einer Entgiftung reduzieren, werden die EHS-Erholung fördern.
Es sollte betont werden, dass die Psychotherapie die gleiche Bedeutung wie bei anderen Krankheiten hat. Produkte, die in Form von Plaques u.ä. zur "Neutralisierung" oder "Harmonisierung" von Elektrosmog angeboten werden, sollten mit großer Zurückhaltung bewertet werden. Psychologischer Stress, der durch mangelndes Verständnis oder mangelnde Unterstützung von Familie, Freunden und Ärzten entsteht, kann die Symptome von EHS ebenso verschlimmern wie die Belastung durch die Einwirkung. Für eine rasche Genesung müssen die Behandlungen auf Körper, Geist und Seele des Individuums angewendet werden.
Zusammenfassend erscheinen die folgenden Behandlungs- und Zugänglichkeitsmaßnahmen je nach Einzelfall vorteilhaft:
Reduzierung der EMF-Belastung
Dies sollte alle Arten von EMF-Belastungen umfassen, die für die Person relevant sind, insbesondere im Schlaf und am Arbeitsplatz - siehe Kapitel "Verringerung der EMF-Belastung". Für weitere Informationen siehe z.B. "Optionen zur Minimierung von EMF/RF/Statische Feldexpositionen im Büroumfeld" (268) und "Elektrosmog im Alltag" (269).
Umweltmedizinische Behandlungen
Bis jetzt wurde noch keine spezifische Behandlung von EHS festgelegt. Die folgenden Absätze sind Empfehlungen, die auf der gemeinsamen Erfahrung des Teams basieren. Sie können entweder als ein Versuch zur Wiederherstellung der vollen regulativen Kapazität der Patienten, als allgemeine Ratschläge für ein gesundes Leben (die an die kulturelle und individuelle Situation des Patienten angepasst werden könnten und sollten) oder als ein gezielterer Ansatz zur Lösung der spezifischen Probleme von EHS-Patienten entsprechend der Erfahrung des Teams betrachtet werden.
Kontrollierte klinische Studien wären notwendig, um optimale Behandlungs- und Zugänglichkeitsmaßnahmen zu bewerten. Die aktuellen Daten zeigen, dass die funktionellen Defizite, die bei Patienten mit EHS zu finden sind, denen entsprechen, die wir bei CMI wie MCS, CFS und FM finden können. Das Ziel der Therapie ist die Regulation der durch diagnostische Schritte festgestellten physiologischen Dysfunktion (siehe Kapitel 2 "Untersuchung und Befund"). Das therapeutische Hauptziel umfasst sowohl allgemeine und adjuvante Verfahren als auch spezifische Behandlungen. Letztere sind anspruchsvoll und erfordern spezielle Kenntnisse und Erfahrungen in klinischer umweltmedizinischer Behandlung. Zu den wichtigsten therapeutischen Zielen gehören:
- Kontrolle der GanzkörperbelastungNeben der Reduktion der EMF-Belastung ist die Reduktion der Ganzkörperbelastung durch verschiedene Umweltschadstoffe (Wohnung, Arbeitsplatz, Schule, Hobby), Lebensmittelzusätze und zahnärztliche Materialien angezeigt.
- Reduktion von oxidativem und/oder nitrosativem StressReaktive Sauerstoffspezies (ROS) und reaktive Stickstoffspezies (RNS) sind freie Radikale, die natürlicherweise in den Zellen produziert werden. Radikalfänger garantieren das Gleichgewicht zwischen der Produktion von freien Radikalen und der Geschwindigkeit ihrer Entfernung. Viele biologisch wichtige Verbindungen mit antioxidativer (AO) Funktion sind als endogene und exogene Fänger identifiziert worden. Bei den endogenen AO unterscheiden wir zwischen enzymatischem AO (Katalase, Glutathionperoxidase, Glutathionreduktase, Superoxiddismutase) und nicht-enzymatischem AO [Bilirubin, Ferritin, Melatonin, Glutathion, Metallothionin, N-Acetylcystein (NAC), NADH, NADPH, Thioredoxin, 1,4,-Bezochinin, Ubichinon, Harnsäure]. Sie interagieren mit exogenem diätetischem und/oder synthetischem AO (Carotinoide, Retinoide, Flavonoide, Polyphenole, Glutathion, Ascorbinsäure, Tocopherole). Die komplexe Regulation und Anwendung dieser Substanzen ist die therapeutische Herausforderung (232), (273).
- Regulierung der intestinalen DysfunktionEndogene und exogene Radikalfänger wirken synergistisch, um die Redox-Homöostase aufrechtzuerhalten. Daher spielen diätetische oder natürliche Antioxidantien eine wichtige Rolle, um diese Interaktion zu stabilisieren. Die Behandlung eines undichten Darms, einer Nahrungsmittelunverträglichkeit und einer Nahrungsmittelallergie ist eine Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Redox-Homöostase (274) und erfordert ebenfalls spezielle Kenntnisse und Erfahrungen.
- Optimierung der ErnährungBioaktive Nahrungsmittel sind die Hauptquelle für antioxidative Komponenten wie Vitamin C, Vitamin E, NAC, Carotinoide, CoQ10, Alpha-Liponsäure, Lycopin, Selen und Flavonoide (275), (276). Zum Beispiel ist die Regeneration von Vitamin E durch Glutathion oder Vitamin C erforderlich, um eine Lipidperoxidation zu verhindern. Die diätetischen Antioxidantien können nur dann positive Auswirkungen auf das Redoxsystem haben, wenn sie in ausreichender Konzentration vorhanden sind (273). Alpha-Liponsäure wirkt direkt und indirekt als Fänger von freien Radikalen, darunter Singulett-Sauerstoff, Superoxid, Peroxylradikale und die Abbauradikale von Peroxynitrit (232). Es hat sich gezeigt, dass die Anzahl der freien Elektronen in Mikronährstoffen ihre Wirksamkeit bestimmt. In organischen Lebensmitteln ist die Anzahl der freien Elektronen höher als in konventionell hergestellten Lebensmitteln (277). Insbesondere bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist die massgeschneiderte Substitution von Mikronährstoffen in Form von Supplementen notwendig.
- Kontrolle der (stillen) EntzündungErhöhte Stickoxidspiegel und die Reaktion mit Superoxid führen immer zu erhöhten Peroxynitratspiegeln, die wie keine andere Substanz ROS-Spiegel induzieren (NO/ONOO-Zyklus). Infolgedessen wird der Nuklearfaktor κB (NF-κB) aktiviert, der entzündliche Zytokine wie den Tumornekrosefaktor α (TNF-α), Interleukin-1β (IL-1β), Interleukin-6 (IL-6), Interleukin-8 (IL-8) und Interferon-gamma (IFN-γ) induziert und verschiedene NO-Synthasen aktiviert (232). Tocopherole (278), (279), Carotinoide in niedriger Konzentration (280), Vitamin C (281), (282), NAC (283), Curcumin (284), Resveratrol (285), (286), Flavonoide (287) haben gezeigt, dass sie diese Entzündungskaskade an verschiedenen Punkten unterbrechen.
Normalisierung der mitochondrialen Funktion
Die mitochondriale Funktion kann auf zwei Arten gestört sein. Erstens: Die hohe Menge an freien Radikalen kann die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) blockieren, was zu Muskelschmerzen und Ermüdung führt. Zweitens: Im Falle einer stillen (schwelenden) Entzündung ist der Bedarf an mehr Energie um 25% (236) erhöht, was zu einem hohen ATP-Verbrauch führt. In diesem Fall sind NADH, L-Carnitin und CoQ10 für die ATP-Synthese essentiell. Aufgrund des Mangels an ATP ist die Stressregulation von Katecholaminen, insbesondere Noradrenalin (NE), reduziert, da der Katabolismus von NE durch S-Adenosylmethionin ATP-abhängig ist (288), (289), (290). Darüber hinaus hat die Stressregulation einen hohen Bedarf an Folat, Vitamin B6 und Methylcobalamin. Genetische Polymorphismen von COMT und MTHFR beeinflussen den individuellen Bedarf an diesen Substanzen (244), (291). EntgiftungDie Akkumulation von Umweltgiften hat beim Menschen ein individuelles Profil vieler verschiedener anorganischer und organischer Chemikalien, die die Gesamtkörperlast ausmachen (292). Unter den anorganischen Substanzen spielen Metalle und ihre Salze die dominierende Rolle und könnten für Patienten mit EHS von Bedeutung sein. Elementares Quecksilber (Hg°) und andere Schwermetalle wie Blei (Pb) reichern sich im Gehirn an (293), insbesondere bei chronischer Belastung mit niedrigen Dosen. Sie können toxische Wirkungen haben und verschiedene Immunreaktionen auslösen (294), (295). Während im Allgemeinen kein spezifischer Wirkstoff für die Entgiftung von Chemikalien existiert, gibt es zwei Gruppen von Substanzen mit spezifischeren Wirkungen, die für die Entgiftung von Metallen eingesetzt werden können.
- Substanzen mit unspezifischen physiologischen Wirkungen: Glutathion, NAC, Alpha-Liponsäure, Vitamin C und Selen.
- Chelatbildner für die Entgiftung von Metallen (296), (297), (298): Die wichtigsten Chelatbildner sind Natriumthiosulfat 10%, DMPS (2,3-Dimercapto-1-propansulfonsäure), DMSA (Mesodimercaptobernsteinsäure) und EDTA (2,22,23,232- Ethan-1,2-diyldinitrotetraessigsäure).
- Es ist zu beachten, dass diese Substanzen nur von denjenigen verwendet werden sollten, die als Experten auf diesem speziellen Gebiet benannt wurden.
- Unterstützende Therapien
- Trinkwasser Aus Entgiftungsgründen ist eine höhere Aufnahme von qualitativ hochwertigem Trinkwasser mit geringem Mineraliengehalt und ohne CO2 erforderlich. Die Aufnahmemenge sollte zwischen 2,5 und 3,0 L (10-12 Gläser à 8 Oz) täglich liegen.
- Licht Die meisten Menschen in Mittel- und Nordeuropa sind arm an Vitamin D. Eine ausreichende natürliche Tageslichteinwirkung während der Vitamin D-produzierenden Monate (Frühjahr bis Herbst) ist ein wichtiger Faktor. Gleichzeitig ist eine Vorbeugung gegen eine Schädigung der Haut durch Aktinismus notwendig. Zusätzlich zum natürlichen Sonnenlicht können Lichttherapie und schwache Laser die Heilung fördern, Entzündungen reduzieren, die Durchblutung fördern und die zelluläre ATP-Produktion verbessern.
- Sauna - Sauna und therapeutische Hyperthermie ist eine unterstützende Therapie zur Entgiftung fast aller Fremdstoffe. Diese Therapien müssen sorgfältig angewendet werden. Es findet eine Wechselwirkung mit entgiftenden Medikamenten statt. Sauna hilft bei der Regeneration von Tetrahydrobiopterin aus Dihydrobiopterin, das für den Metabolismus von Katecholaminen und Serotonin essentiell ist (299). Allerdings sind nicht alle Saunen gleich. Traditionelle Saunen oder Infrarotsaunen mit niedrigen elektrischen und niedrigen magnetischen Feldern, die keine toxischen Leime und chemisch behandeltes Holz verwenden, werden empfohlen.
- Sauerstoff - Ein Teil der Patienten mit EHS leidet an einer mitochondrialen Dysfunktion. Ausreichend natürlicher Sauerstoff ist hilfreich. Da sowohl Hypoxie als auch hyperbarer Sauerstoff oxidativen Stress erzeugen können, sollte eine hyperbare Sauerstofftherapie nur dann durchgeführt werden, wenn die Patienten gleichzeitig mit ausreichend Antioxidantien behandelt werden.
- Bewegung - Das optimale Maß an Bewegung wird noch diskutiert. Die körperliche Belastbarkeit einer Person sollte durch ein individuelles Übungsprogramm mittels einer Ergometrie ermittelt werden. Die Erfahrung der Umweltmedizin zeigt, dass für kranke Menschen nur wenig belastende aerobe Übungen eingesetzt werden sollten. Im Allgemeinen sollte mit einer Belastung von 20-30 Watt begonnen werden, die oft mit 60-70 Watt beendet werden kann. Das Training auf einem Ergometer ermöglicht eine bessere Kontrolle des Energieverbrauchs im Vergleich zum Gehen oder Laufen. Es sollte keine Ermüdung durch das Training auftreten, zumindest nicht nach einer halben Stunde.
- Schlaf - Schlafprobleme sind bei Patienten mit EHS sehr häufig. Die Schlafstörung ist mit einem reduzierten Melatoninspiegel verbunden. Im Falle einer chronischen Entzündung reduziert die Aktivierung von IDO (Indolamin-2,3-Dioxygenase) die Serotoninproduktion und damit auch den Melatoninspiegel. Eine EMF-Belastung könnte die Aktivitäten des Parasympathikus blockieren, während die sympathische Aktivität bestehen bleibt. Was die Schlafstörungen betrifft, muss jede Therapie den pathogenen Ursachen folgen. Optimaler Schlaf ist notwendig, um Energie zu sparen und die Funktionen des Immunsystems und des neuroendokrinen Systems zu regulieren.
- Schutz vor blauem LichtWellenlängen des sichtbaren Lichts unter 500 nm werden als "blaues Licht" bezeichnet. Niedrige Dosen von blauem Licht können das Wohlbefinden steigern, größere Mengen können jedoch schädlich für die Augen sein. Bei natürlichem Tageslicht werden die schädlichen Auswirkungen von "blauem Licht" durch die regenerative Wirkung des Rot- und Infrarotanteils ausgeglichen. Der zunehmende Einsatz elektronischer Lichtquellen - wie Leuchtstoffröhren und Kompaktleuchtstofflampen (CFL), Computerbildschirme, Laptops, Tablets, Smartphones und bestimmte LED-Lampen - hat unsere Belastung durch "blaues Licht" erhöht, das auf dieser Ebene im Verdacht steht, eine Rolle bei der Entwicklung der altersbedingten Makuladegeneration und der zirkadianen Fehlstellung durch Melatoninunterdrückung zu spielen, was mit einem erhöhten Risiko für Schlafstörungen, Fettleibigkeit, Diabetes mellitus, Depressionen, ischämische Herzkrankheiten, Schlaganfall und Krebs verbunden ist. Eine längere Aussetzung gegenüber künstlichem "Blaulicht" am Abend sollte daher begrenzt werden. Antioxidantien, insbesondere Melatonin (300), (301), und Blaulichtschutzfilter (302), (303), (304) könnten hilfreich sein.
- Die meisten Menschen in städtischen Zentren sind von den natürlichen Erd-/Magnetfeldern der Erde abgekoppelt, indem sie mit gummibesohlten Schuhen gehen, synthetische Kleidung tragen, in Metallkisten mit Gummirädern fahren und in Betongebäuden leben und arbeiten, die von künstlichen elektromagnetischen Feldern und Strahlung durchdrungen sind. Der Aufenthalt im Wald, das Barfußgehen am Strand, das Liegen im Gras, das Sitzen auf Steinen oder der Spaziergang nach einem Regenschauer im Freien tragen zur Erdung einer Person bei und helfen, die oft verstärkten positiv geladenen Ionen auszugleichen, die mit Krankheiten verbunden sind.
Zahnmedizin
Die Zahnmedizin arbeitet immer noch mit toxischen oder wenig immunreaktiven Materialien, z.B. Quecksilber, Bleioxid, Gold und Titan. Die Umweltzahnmedizin fordert, dass diese Materialien nicht verwendet werden dürfen (305), (306), (307), (308). Die Entfernung von toxischen Dentalmaterialien muss unter maximalen Sicherheitsbedingungen erfolgen (Einatmen vermeiden!). Die Ausscheidung insbesondere von Schwermetallen aus dem Körper könnte angezeigt sein. Generell sollten endoprothetische Materialien hinsichtlich der Immunreaktion träge sein. Nach heutigem Kenntnisstand scheint Zirkoniumdioxid ein neutrales Material zu sein. Ein mechanischer Abrieb der beschichteten Oberfläche durch den Zahnarzt sollte jedoch vermieden werden.
Immuntoxische Metalle zeigen eine ähnliche Pathophysiologie in Bezug auf oxidativen Stress, Mitochondriopathie und Entzündung.
Lebensstil-Coaching
Lifestyle-Coaching kann ausgewogene Bewegung, Ernährung, Abbau von Suchtmitteln, Änderung der Schlafgewohnheiten etc. und Maßnahmen zur Stressreduktion (Abbau von allgemeinem Stress und Arbeitsstress) sowie Methoden zur Erhöhung der Stressresistenz durch z.B. autogenes Training, Yoga, progressive Muskelentspannung, Atemtechniken, Meditation, Tai Chi und Qi Gong beinhalten.
Behandlung von Symptomen
Eine ausgewogene Behandlung der Symptome ist gerechtfertigt, bis die Ursachen erkannt und beseitigt sind. Es ist jedoch von größter Wichtigkeit, sich bewusst zu machen, dass die Verringerung der Symptome die Person dem Risiko einer erhöhten EMF-Belastung durch die Umwelt aussetzen kann, wodurch mögliche zukünftige, langfristige gesundheitliche Auswirkungen, einschließlich neurologischer Schäden und Krebs, entstehen können. Der behandelnde Arzt steht dabei vor einer sehr schwierigen ethischen Aufgabe, und die damit verbundenen Risiken müssen dem betroffenen Patienten - in ebenso ausgewogener Weise - aufgezeigt werden. Aus ethischer Sicht ist die Behandlung der Symptome natürlich ein sehr guter Anfang zur sofortigen Linderung, kann sich aber - ohne gleichzeitige Reduzierung der Umweltbelastung und Lifestyle-Coaching - auf lange Sicht als kontraproduktiv erweisen. Für einen konventionell ausgebildeten Arzt mag dies eine sehr neue Art der Argumentation erscheinen, aber es ist die einzige Möglichkeit, bei chronischen Multisystemerkrankungen (CMI) und EHS die Symptome erfolgreich und effektiv zu lindern und eine vollständige klinische Genesung zu erreichen. Auch wenn die Ursachen zu Beginn noch nicht bekannt sind, so ist es doch bereits in diesem Stadium wichtig, Ratschläge zu geben, wie die Einwirkung elektromagnetischer Felder und anderer Umweltstressoren auf eine Person verringert werden kann, um weitere Schäden zu verhindern und die Heilung zu fördern.
Literaturhinweise
- Hanninen O, Knol AB, Jantunen M, Lim TA, Conrad A, et al. Environmental burden of disease in Europe: assessing nine risk factors in six countries. Environ Health Perspect 2014;122(5):439–46.
- Bundespsychotherapeutenkammer. BPtK-Studie zur Arbeitsunfähigkeit – Psychische Erkrankungen und Burnout [Internet]. Berlin (DE): Bundespsychotherapeutenkammer, 2012:29. Report 2012. Available at: http://www.bptk.de/uploads/media/20120606_AU-Studie-2012.pdf.
- Bundespsychotherapeutenkammer. BPtK-Studie zur Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit – Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung [Internet]. Berlin (DE): Bundespsychotherapeutenkammer, 2013:66. Report 2013. Available at: http://www.bptk.de/uploads/media/20140128_BPtK-Studie_zur_Arbeits-und_Erwerbsunfaehigkeit_2013_1.pdf.
- Fritze J. Psychopharmaka-Verordnungen: Ergebnisse und Kommentare zum Arzneiverordnungsreport 2011. Psychopharmakotherapie 2011;18:245–56.
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Erstmals seit 20 Jahren kein Anstieg beim Methylphenidat-Verbrauch [Internet]. Bonn (DE): Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 2014 Apr 1. Pressemitteilung Nummer 05/14; Available at: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/mitteil2014/pm05-2014.html.
- Badura B, Ducki A, Schroder H, Klose J, Meyer M, editors. Fehlzeiten-Report 2012. Berlin, Heidelberg (DE): Springer Verlag, 2012:528pp.
- OECD. Health at a Glance 2013: OECD Indicators [Internet]. Paris (FR): OECD Publishing, 2013:212 p. . Available at: http://dx.DOI.org/10.1787/health_glance-2013-en.
- Pawankar R, Canonica GW, Holgate ST, Lockey RF, editors. WAO White book on Allergy 2011–2012 [Internet]. Milwaukee, WI (US): World Allergy Organization, 2013:228. Available at: http://www.worldallergy.org/UserFiles/file/WAO-White-Book-on-Allergy.pdf.
- BioInitiative Working Group, Sage C, Carpenter DO, editors. BioInitiative Report: A Rationale for a Biologically-based Public Exposure Standard for Electromagnetic Fields (ELF and RF) at www.bioinitiative.org, August 31, 2007.
- BioInitiative Working Group, Sage C, Carpenter DO, editors. BioInitiative Report: A Rationale for a Biologically-based Public Exposure Standard for Electromagnetic Radiation at www.bioinitiative.org, December 31, 2012.
- Levitt B, Lai H. Biological effects from exposure to electromagnetic radiation emitted by cell tower base stations and other antenna arrays. Environ Rev 2010;18:369–95.
- Pall ML. Scientific evidence contradicts findings and assumptions of Canadian safety panel 6: microwaves act through voltage-gated calcium channel activation to induce biological impacts at non-thermal levels, supporting a paradigm shift for microwave/lower frequency electromagnetic field action. Rev Environ Health 2015;30(2):99–116.
- Binhi VN. Magnetobiology: Underlying Physical Problems. San Diego: Academic Press, 2002:1–473.
- Binhi VN. Principles of electromagnetic biophysics (in Russian). Moscow (RU): Fizmatlit, 2011:1–571.
- Georgiou CD. Oxidative stress-induced biological damage by low-level EMFs: mechanism of free radical pair electron spin-polarization and biochemical amplification. In: Giuliani L, Soffritti M, editors. Non-thermal effects and mechanisms of interaction between electromagnetic fields and living matter. Bologna (IT): Ramazzini institute, 2010. European Journal of Oncology – Library Vol. 5. pp 63–113. Available at: http://www.icems.eu/papers.htm?f=/c/a/2009/12/15/MNHJ1B49KH.DTL.
- Pall ML. Electromagnetic fields act via activation of voltage-gated calcium channels to produce beneficial or adverse effects. J Cell Mol Med 2013;17(8):958–65.
- Blank M, Goodman R. Electromagnetic fields stress living cells. Pathophysiology 2009;16(2–3):71–8.
- Blackman C. Cell phone radiation: evidence from ELF and RF studies supporting more inclusive risk identification and assessment. Pathophysiology 2009;16(2–3):205–16.
- Hedendahl L, Carlberg M, Hardell L. Electromagnetic hypersensitivity – an increasing challenge to the medical profession. Rev Environ Health 2015;30(4):209–15.
- International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection. Guidelines for limiting exposure to time-varying electric, magnetic, and electromagnetic fields (up to 300 GHz). Health Physics 1998;74(4):494–522.
- International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection. Guidelines for limiting exposure to time-varying electric and magnetic fields (1 Hz to 100 kHz). Health Phys 2010;99(6):818–36.
- Belyaev I. Biophysical mechanisms for nonthermal microwave effects. In: Markov M, editor. Electromagnetic fields in biology and medicine. Boca Raton, London, New York: CRC Press 2015:49–68.
- Belyaev I. Electromagnetic field effects on cells and cancer risks from mobile communication. In: Rosch PJ, editor. Bioelectromagnetic and subtle energy medicine, 2nd ed. Boca Raton, London, New York: CRC Press, 2015:517–39.
- IARC Working Group on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans. Non-Ionizing Radiation, Part 2: Radiofrequency Electromagnetic Fields. Lyon (FR): International Agency for Research on Cancer (IARC), 2013:480. IARC Monographs on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans, Vol 102. Available at: http://monographs.iarc.fr/ENG/Monographs/vol102/.
- Vecchia P. ICNIRP and international standards. London (GB): Conference EMF and Health, 2008:28. Available at: http://archive.radiationresearch.org/conference/downloads/021145_vecchia.pdf.
- Panagopoulos DJ, Johansson O, Carlo GL. Evaluation of specific absorption rate as a dosimetric quantity for electromagnetic fields bioeffects. PLoS One 2013;8(6):e62663.
- Belyaev I. Dependence of non-thermal biological effects of microwaves on physical and biological variables: implications for reproducibility and safety standards [Internet]. In: Giuliani L, Soffritti M, editors. Non-thermal effects and mechanisms of interaction between electromagnetic fields and living matter. Bologna (IT): Ramazzini institute, 2010. European Journal of Oncology – Library Vol. 5. pp 187–218. Available at: http://www.icems.eu/papers.htm?f=/c/a/2009/12/15/MNHJ1B49KH.DTL.
- Grigoriev YG, Stepanov VS, Nikitina VN, Rubtcova NB, Shafirkin AV, et al. ISTC Report. Biological effects of radiofrequency electromagnetic fields and the radiation guidelines. Results of experiments performed in Russia/Soviet Union. Moscow: Institute of Biophysics, Ministry of Health, Russian Federation, 2003.
- SanPiN 2.2.4/2.1.8. Radiofrequency electromagnetic radiation (RF EMR) under occupational and living conditions. Moscow: Minzdrav. [2.2.4/2.1.8.055-96] 1996.
- IARC Working Group on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans. Non-Ionizing Radiation, Part 1: Static and Extremely Low-Frequency (ELF) Electric and Magnetic Fields. Lyon (FR): International Agency for Research on Cancer (IARC), 2002:445. IARC Monographs on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans, VOL 80. Available at: http://monographs.iarc.fr/ENG/Monographs/vol80/.
- Oberfeld G. Precaution in Action – Global Public Health Advice Following BioInitiative 2007. In Sage C, Carpenter DO, editors. BioInitiative Report 2012: A Rationale for a Biologically based Public Exposure Standard for Electromagnetic Fields (ELF and RF), 2012. Available at: http://www.bioinitiative.org.
- International Commission for electromagnetic safety (ICEMS), Resolutions. Available at: http://www.icems.eu/resolution.htm.
- Radiofrequency electromagnetic radiation and the health of Canadians. Report of the Standing Committee on Health, JUNE 2015, Parliament of Canada, Ottawa, Ontario. Available at: http://www.parl.gc.ca/content/hoc/Committee/412/HESA/Reports/RP8041315/hesarp13/hesarp13-e.pdf.
- Havas M. International expert’s Perspective on the Health Effects of Electromagnetic Fields (EMF) and Electromagnetic Radiation (EMR) [Internet]. Peterborough, ON, (CD): 2011 June 11 (updated 2014 July). Available at: http://www.magdahavas.com/international-experts-perspective-on-the-health-effects-of-electromagnetic-fields-emf-and-electromagnetic-radiation-emr/.
- European Environmental Agency. Radiation risk from everyday devices assessed [Internet]. Copenhagen (DK): 2007 Sept 17. Available at: http://www.eea.europa.eu/highlights/radiation-risk-from-everyday-devices-assessed.
- European Environmental Agency. Health risks from mobile phone radiation – why the experts disagree [Internet]. Copenhagen (DK): 2011 Oct 12. Available at: http://www.eea.europa.eu/highlights/health-risks-from-mobile-phone.
- European Environmental Agency. Late lessons from early warnings: science, precaution, innovation [Internet]. Copenhagen (DK): 2013 Jan 23. EEA Report No 1/2013. Available at: http://www.eea.europa.eu/publications/late-lessons-2.
- EU Parliament. Report on health concerns associated with electromagnetic fields. Brussels (BE): Committee on the Environment, Public Health and Food Safety of the European Parliament. Rapporteur: Frederique Ries (2008/2211(INI) [Internet]. Available at: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+REPORT+A6-2009-0089+0+DOC+PDF+V0//EN.
- EU Parliament. European Parliament resolution of 2 April 2009 on health concerns associated with electromagnetic fields [Internet]). Brussels (BE): European Parliament, 2009 Apr 2. Available at: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+TA+P6-TA-2009-0216+0+DOC+XML+V0//EN.
- Fragopoulou A, Grigoriev Y, Johansson O, Margaritis LH, Morgan L, et al. Scientific panel on electromagnetic field health risks: consensus points, recommendations, and rationales. Environ Health 2010;25(4):307–17.
- Gesichtspunkte zur aktuellen gesundheitlichen Bewertung des Mobilfunks. Empfehlung des Obersten Sanitätsrates. Ausgabe 05/14; Bundesministerium für Gesundheit. Vienna (AT). Available at: http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments/1/9/2/CH1238/CMS1202111739767/mobilfunk_osr_empfehlungen.pdf.
- Council of Europe – Parliamentary Assembly. The potential dangers of electromagnetic fields and their effect on the environment. Resolution, Doc. 1815, Text adopted by the Standing Committee, acting on behalf of the Assembly, on 27 May 2011 [Internet]. Available at: http://assembly.coe.int/nw/xml/XRef/Xref-XML2HTML-en.asp?fileid=17994&lang=en.
- Dean AL, Rea WJ. American Academy of Environmental Medicine Recommendations Regarding Electromagnetic and Radiofrequency Exposure [Internet]. Wichita, KS (US): Executive Committee of the American Academy of Environmental Medicine, 2012 July 12. Available at: https://www.aaemonline.org/pdf/AAEMEMFmedicalconditions.pdf.
- Federal Public Service (FPS) Health, Food Chain Safety and Environment. Mobile phones and children-New regulation for the sale of mobile phones as of 2014 [Internet]. Brussels (BE): Federal Public Service (FPS) Health, Food Chain Safety and Environment, 2016 Jan 12. Available at: http://www.health.belgium.be/en/mobile-phones-and-children.
- Assemblėe Nationale. PROPOSITION DE LOI relative a la sobriete, a la transparence, a l’information et a la concertation en matiere d’exposition aux ondes electromagnetiques. Paris (FR): Assemblėe Nationale, France, 2015 Jan 29. Available at: http://www.assemblee-nationale.fr/14/pdf/ta/ta0468.pdf.
- Blank M, Havas M, Kelley E, Lai H, Moskowitz JM. International EMF Scientist Appeal [Internet]. 2015 May 11. Available at: https://www.emfscientist.org/index.php/emf-scientist-appeal.
- International Scientific Declaration on Electromagnetic Hypersensitivity and Multiple Chemical Sensitivity. Following the 5th Paris Appeal Congress that took place on the 18th of May, 2015 at the Royal Academy of Medicine, Brussels, Belgium. Available at: http://appel-de-paris.com/wp-content/uploads/2015/09/Statement-EN.pdf.
- Wertheimer N, Leeper E. Electrical wiring configurations and childhood cancer. Am J Epidemiol 1979;109(3):273–84.
- Robinette CD, Silverman C, Jablon S. Effects upon health of occupational exposure to microwave radiation (radar). Am J Epidemiol 1980;112:39–53.
- Ahlbom A, Day N, Feychting M, Roman E, Skinner J, et al. A pooled analysis of magnetic fields and childhood leukaemia. Br J Cancer 2000;83(5):692–8.
- Greenland S, Sheppard AR, Kaune WT, Poole C, Kelsh MA. A pooled analysis of magnetic fields, wire codes, and childhood leukemia. Childhood Leukemia-EMF Study Group. Epidemiology 2000;11(6):624–34.
- Kheifets L, Ahlbom A, Crespi CM, Draper G, Hagihara J, et al. Pooled analysis of recent studies on magnetic fields and childhood leukaemia. Br J Cancer 2010;103(7):1128–35.
- Zhao L, Liu X, Wang C, Yan K, Lin X, et al. Magnetic fields exposure and childhood leukemia risk: a meta-analysis based on 11,699 cases and 13,194 controls. Leuk Res 2014;38(3):269–74.
- Yang Y, Jin X, Yan C, Tian Y, Tang J, et al. Case-only study of interactions between DNA repair genes and low-frequency electromagnetic fields in childhood acute leukemia. Leuk Lymphoma 2008;29(12):2344.
- Kundi M. Evidence for childhood cancers (Leukemia). In: Sage C, Carpenter DO, editors. The BioInitiative Report 2012. A Rationale for a Biologically-based Public Exposure Standard for Electromagnetic Fields (ELF and RF), 2012, http://www.bioinitiative.org/.
- Sage C. Summary for the public. In: Sage C, Carpenter DO, editors. The BioInitiative Report 2012. A Rationale for a Biologically-based Public Exposure Standard for Electromagnetic Fields (ELF and RF), 2012. Available at: http://www.bioinitiative.org.
- Hardell L, Nasman A, Pahlson A, Hallquist A, Hansson Mild K. Use of cellular telephones and the risk for brain tumours: a case-control study. Int J Oncol 1999;15(1):113–6.
- Coureau G, Bouvier G, Lebailly P, Fabbro-Peray P, Gruber A, et al. Mobile phone use and brain tumours in the CERENAT case-control study. Occup Environ Med 2014;71(7):514–22.
- Hardell L, Carlberg M, Soderqvist F, Mild KH. Case-control study of the association between malignant brain tumours diagnosed between 2007 and 2009 and mobile and cordless phone use. Int J Oncol 2013;43(6):1833–45.
- Hardell L, Carlberg M, Soderqvist F, Mild KH. Pooled analysis of case-control studies on acoustic neuroma diagnosed 1997–2003 and 2007–2009 and use of mobile and cordless phones. Int J Oncol 2013;43(4):1036–44.
- Hardell L, Carlberg M. Using the Hill viewpoints from 1965 for evaluating strengths of evidence of the risk for brain tumors associated with use of mobile and cordless phones. Rev Environ Health 2013;28:97–106.
- Carlberg M, Hardell L. Decreased survival of glioma patients with astrocytoma grade IV (glioblastoma multiforme) associated with long-term use of mobile and cordless phones. Int J Environ Res Public Health 2014;11(10):10790–805.
- Hardell L, Carlberg M. Mobile phone and cordless phone use and the risk for glioma – Analysis of pooled case-control studies in Sweden, 1997–2003 and 2007–2009. Pathophysiology 2015;22(1):1–13.
- West JG, Kapoor NS, Liao SY, Chen JW, Bailey L, et al. Multifocal breast cancer in young women with prolonged contact between their breasts and their cellular phones. Case Rep Med 2013;2013:354682.
- Levis AG, Gennaro V, Garbisa S. Business bias as usual: the case of electromagnetic pollution. In: Elsner W, Frigato P, Ramazzotti P, editors. Social Costs Today. Institutional Economics and Contemporary Crises. London and New York: Routledge (Taylor & Francis Group), 2012:225–68.
- Lai H. Genetic Effects of Non-Ionizing Electromagnetic Fields Bioinitiative 2012: A Rationale for a Biologically based Public Exposure Standard for Electromagnetic Fields (ELF and RF). Sage C and Carpenter DO. http://www.bioinitiative.org/: 1-59.
- Huss A, Egger M, Hug K, Huwiler-Müntener K, Röösli M. Source of funding and results of studies of health effects of mobile phone use: systematic review of experimental studies. Cien Saude Colet 2008;13(3):1005–12.
- Apollonio F, Liberti M, Paffi A, Merla C, Marracino P, et al. Feasibility for microwaves energy to affect biological systems via nonthermal mechanisms: a systematic approach. IEEE Trans Microw Theory Tech 2013;61(5):2031–45.
- Cucurachi S, Tamis WL, Vijver MG, Peijnenburg WJ, Bolte JF, et al. A review of the ecological effects of radiofrequency electromagnetic fields (RF-EMF). Environ Int 2013;51:116–40.
- Belyaev IY, Alipov YD, Harms-Ringdahl M. Effects of weak ELF on E-coli cells and human lymphocytes: role of genetic, physiological, and physical parameters. In: Bersani F, editor. Electricity and magnetism in biology and medicine. New York: Kluwer Academic/Plenum Publ, 1999:481–4.
- Belyaev IY, Alipov ED. Frequency-dependent effects of ELF magnetic field on chromatin conformation in Escherichia coli cells and human lymphocytes. Biochim Biophys Acta 2001;1526(3):269–76.
- Sarimov R, Alipov ED, Belyaev IY. Fifty hertz magnetic fields individually affect chromatin conformation in human lymphocytes: dependence on amplitude, temperature, and initial chromatin state. Bioelectromagnetics 2011;32(7):570–9.
- Belyaev IY, Hillert L, Protopopova M, Tamm C, Malmgren LO, et al. 915 MHz microwaves and 50 Hz magnetic field affect chromatin conformation and 53BP1 foci in human lymphocytes from hypersensitive and healthy persons. Bioelectromagnetics 2005;26(3):173–84.
- Markovà E, Hillert L, Malmgren L, Persson BR, Belyaev IY. Microwaves from GSM Mobile Telephones Affect 53BP1 and gamma-H2AX Foci in Human Lymphocytes from Hypersensitive and Healthy Persons. Environ Health Perspect 2005;113(9):1172–7.
- Belyaev IY, Markovà E, Hillert L, Malmgren LO, Persson BR. Microwaves from UMTS/GSM mobile phones induce long-lasting inhibition of 53BP1/g-H2AX DNA repair foci in human lymphocytes. Bioelectromagnetics 2009;30(2):129–41.
- Sarimov R, Malmgren LO, Markova E, Persson BR, Belyaev IY. Nonthermal GSM microwaves affect chromatin conformation in human lymphocytes similar to heat shock. IEEE Trans Plasma Sci 2004;32(4):1600–8.
- Markovà E, Malmgren LOG, Belyae IY. Microwaves from mobile phones inhibit 53BP1 focus formation in human stem cells more strongly than in differentiated cells: possible mechanistic link to cancer risk. Environ Health Perspect 2010;118(3):394–9.
- World Health Organization (WHO). Radiofrequency and microwaves. Environmental Health Criteria 16, Geneva (CH): WHO, 1981. Available at: http://www.inchem.org/documents/ehc/ehc/ehc016.htm.
- World Health Organization (WHO). Extremely low frequency (ELF) fields. Environmental Health Criteria 35, Geneva (CH): WHO, 1984. Available at: http://www.inchem.org/documents/ehc/ehc/ehc35.htm.
- Haynal A, Regli F. Zusammenhang der amyotrophischen Lateralsklerose mit gehäuften Elektrotraumata [Amyotrophic lateral sclerosis associated with accumulated electric injury]. Confin Neurol 1964;24:189–98.
- Şahin A, Aslan A, Baş O, İkinci A, Özyılmaz C, et al. Deleterious impacts of a 900-MHz electromagnetic field on hippocampal pyramidal neurons of 8-week-old Sprague Dawley male rats. Brain Res 2015;1624:232–8.
- Schliephake E. Arbeitsergebnisse auf dem Kurzwellengebiet [Work results in the area of short waves]. Dtsch Med Wochenschr 1932;58(32):1235–41.
- Sadchikova MN. State of the nervous system under the influence of UHF. In: Letavet AA, Gordon ZV, editors. The biological action of ultrahigh frequencies. Moscow: Academy of Medical Sciences, 1960:25–9.
- Von Klitzing L. Low-frequency pulsed electromagnetic fields influence EEG of man. Phys Medica 1995;11:77–80.
- Reiser H, Dimpfel W, Schober F. The influence of electromagnetic fields on human brain activity. Eur J Med Res 1995;1(1):27–32.
- Röschke J, Mann K. No short-term effects of digital mobile radio telephone on the awake human electroencephalogram. Bioelectromagnetics 1997;18(2):172–6.
- Hietanen M, Kovala T, Hamalainen AM. Human brain activity during exposure to radiofrequency fields emitted by cellular phones. Scand J Work Environ Health 2000;26(2):87–92.
- Croft R, Chandler J, Burgess A, Barry R, Williams J, et al. Acute mobile phone operation affects neural function in humans. Clin Neurophysiol 2002;113(10):1623–32.
- Kramarenko AV, Tan U. Effects of high-frequency electromagnetic fields on human EEG: a brain mapping study. Int J Neurosci 2003;113(7):1007–19.
- Vecchio F, Babiloni C, Ferreri F, Curcio G, Fini R, et al. Mobile phone emission modulates interhemispheric functional coupling of EEG alpha rhythms. Eur J Neurosci 2007;25(6):1908–13.
- Vecchio F, Babiloni C, Ferreri F, Buffo P, Cibelli G, et al. Mobile phone emission modulates inter-hemispheric functional coupling of EEG alpha rhythms in elderly compared to young subjects. Clin Neurophysiol 2010;121(2):163–71.
- Vecchio F, Buffo P, Sergio S, Iacoviello D, Rossini PM, et al. Mobile phone emission modulates event-related desynchronization of α rhythms and cognitive-motor performance in healthy humans. Clin Neurophysiol 2012;123(1):121–8.
- Perentos N, Croft RJ, McKenzie RJ, Cvetkovic D, Cosic I. The effect of GSM-like ELF radiation on the alpha band of the human resting EEG. Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc 2008;1:5680–3.
- Trunk A, Stefanics G, Zentai N, Kovács-Bálint Z, Thuróczy G, et al. No effects of a single 3G UMTS mobile phone exposure on spontaneous EEG activity, ERP correlates, and automatic deviance detection. Bioelectromagnetics 2013;34(1):31–42.
- Ghosn R, Yahia-Cherif L, Hugueville L, Ducorps A, Lemarechal JD, et al. Radiofrequency signal affects alpha band in resting electroencephalogram. J Neurophysiol 2015;113(7):2753–9.
- Roggeveen S, van Os J, Viechtbauer W, Lousberg R. EEG changes due to experimentally induced 3G mobile phone radiation. PLoS One 2015;10(6):e0129496.
- Freude G, Ullsperger P, Eggert S, Ruppe I. Effects of microwaves emitted by cellular phones on human slow brain potentials. Bioelectromagnetics 1998;19(6):384–7.
- Freude G, Ullsperger P, Eggert S, Ruppe I. Microwaves emitted by cellular telephones affect human slow brain potentials. Eur J Appl Physiol 2000;81(1–2):18–27.
- Hladky A, Musil J, Roth Z, Urban P, Blazkova V. Acute effects of using a mobile phone on CNS functions. Cent Eur J Public Health 1999;7(4):165–7.
- Hamblin DL, Wood AW, Croft RJ, Stough C. Examining the effects of electromagnetic fields emitted by GSM mobile phones on human event-related potentials and performance during an auditory task. Clin Neurophysiol 2004;115(1):171–8.
- Yuasa K, Arai N, Okabe S, Tarusawa Y, Nojima T, et al. Effects of thirty minutes mobile phone use on the human sensory cortex. Clin Neurophysiol 2006;117:900–5.
- Bak M, Dudarewicz A, Zmyślony M, Sliwinska-Kowalska M. Effects of GSM signals during exposure to event related potentials (ERPs). Int J Occup Med Environ Health 2010;23(2):191–9.
- Maganioti AE, Hountala CD, Papageorgiou CC, Kyprianou MA, Rabavilas AD, et al. Principal component analysis of the P600 waveform: RF and gender effects. Neurosci Lett 2010;478(1):19–23.
- Trunk A, Stefanics G, Zentai N, Bacskay I, Felinger A, et al. Lack of interaction between concurrent caffeine and mobile phone exposure on visual target detection: an ERP study. Pharmacol Biochem Behav 2014;124:412–20.
- Mann K, Röschke J. 1996. Effects of pulsed high-frequency electromagnetic fields on human sleep. Neuropsychobiology 1996;33(1):41–7.
- Borbely AA, Huber R, Graf T, Fuchs B, Gallmann E, et al. Pulsed high-frequency electromagnetic field affects human sleep and sleep electroencephalogram. Neurosci Lett 1999;275(3):207–10.
- Huber R, Graf T, Cote KA, Wittmann L, Gallmann E, et al. Exposure to pulsed high-frequency electromagnetic field during waking affects human sleep EEG. Neuroreport 2000;11(15):3321–5.
- Huber R, Treyer V, Borbély AA, Schuderer J, Gottselig JM, et al. Electromagnetic fields, such as those from mobile phones, alter regional cerebral blood flow and sleep and waking EEG. J Sleep Res 2002;11:289–95.
- Huber R, Schuderer J, Graf T, Jutz K, Borbely AA, et al. Radio frequency electromagnetic field exposure in humans: Estimation of SAR distribution in the brain, effects on sleep and heart rate. Bioelectromagnetics 2003;24(4):262–76.
- Regel SJ, Tinguely G, Schuderer J, Adam M, Kuster N, et al. Pulsed radio-frequency electromagnetic fields: dose-dependent effects on sleep, the sleep EEG and cognitive performance. J Sleep Res 2007;16(3):253–8.
- Fritzer G, Göder R, Friege L, Wachter J, Hansen V, et al. Effects of short- and long-term pulsed radiofrequency electromagnetic fields on night sleep and cognitive functions in healthy subjects. Bioelectromagnetics 2007;28(4):316–25.
- Lowden A, Akerstedt T, Ingre M, Wiholm C, Hillert L, et al. Sleep after mobile phone exposure in subjects with mobile phone-related symptoms. Bioelectromagnetics 2011;32(1):4–14.
- Loughran SP, McKenzie RJ, Jackson ML, Howard ME, Croft RJ. Individual differences in the effects of mobile phone exposure on human sleep: rethinking the problem. Bioelectromagnetics 2012;33(1):86–93.
- Schmid MR, Loughran SP, Regel SJ, Murbach M, Bratic Grunauer A, et al. Sleep EEG alterations: effects of different pulse-modulated radio frequency electromagnetic fields. J Sleep Res 2012;21(1):50–58.
- Schmid MR, Murbach M, Lustenberger C, Maire M, Kuster N, et al. Sleep EEG alterations: effects of pulsed magnetic fields versus pulse-modulated radio frequency electromagnetic fields. J Sleep Res 2012;21(6):620–9.
- Nakatani-Enomoto S, Furubayashi T, Ushiyama A, Groiss SJ, Ueshima K, et al. Effects of electromagnetic fields emitted from W-CDMA-like mobile phones on sleep in humans. Bioelectromagnetics 2013;34(8):589–8.
- Lustenberger C, Murbach M, Durr R, Schmid MR, Kuster N, et al. Stimulation of the brain with radiofrequency electromagnetic field pulses affects sleep-dependent performance improvement. Brain Stimul 2013;6(5):805–11.
- Lustenberger C, Murbach M, Tüshaus L, Wehrle F, Kuster N, et al. Inter-individual and intra-individual variation of the effects of pulsed RF EMF exposure on the human sleep EEG. Bioelectromagnetics 2015;36(3):169–77.
- Danker-Hopfe H, Dorn H, Bolz T, Peter A, Hansen ML, et al. Effects of mobile phone exposure (GSM 900 and WCDMA/UMTS) on polysomnography based sleep quality: An intra- and inter-individual perspective. Environ Res 2015;145:50–60.
- Preece AW, Iwi G, Davies-Smith A, Wesnes K, Butler S, et al. Effect of a 915-MHz simulated mobile phone signal on cognitive function in man. Int J Radiat Biol 1999;75(4):447–56.
- Koivisto M, Revonsuo A, Krause C, Haarala C, Sillanmaki L, et al. Effects of 902 MHz electromagnetic field emitted by cellular telephones on response times in humans. Neuroreport 2000;11(2):413–5.
- Edelstyn N, Oldershaw A. The acute effects of exposure to the electromagnetic field emitted by mobile phones on human attention. Neuroreport 2002;13(1):119–21.
- Lee TM, Lam PK, Yee LT, Chan CC. The effect of the duration of exposure to the electromagnetic field emitted by mobile phones on human attention. Neuroreport 2003;14(10):1361–4.
- Curcio G, Ferrara M, De Gennaro L, Cristiani R, D’Inzeo G, et al. Time-course of electromagnetic field effects on human performance and tympanic temperature. Neuroreport 2004; 15(1):161–4.
- Schmid G, Sauter C, Stepansky R, Lobentanz IS, Zeitlhofer J. No influence on selected parameters of human visual perception of 1970 MHz UMTS-like exposure. Bioelectromagnetics 2005;26(4):243–50.
- Cinel C, Boldini A, Russo R, Fox E. Effects of mobile phone electromagnetic fields on an auditory order threshold task. Bioelectromagnetics 2007;28(6):493–6.
- Luria R, Eliyahu I, Hareuveny R, Margaliot M, Meiran N. Cognitive effects of radiation emitted by cellular phones: the influence of exposure side and time. Bioelectromagnetics 2009;30(3):198–204.
- Leung S, Croft RJ, McKenzie RJ, Iskra S, Silber B, et al. Effects of 2G and 3G mobile phones on performance and electrophysiology in adolescents, young adults and older adults. Clin Neurophysiol 2011;122(11):2203–16.
- Mortazavi SM, Rouintan MS, Taeb S, Dehghan N, Ghaffarpanah AA, et al. Human short-term exposure to electromagnetic fields emitted by mobile phones decreases computer-assisted visual reaction time. Acta Neurol Belg 2012;112(2):171–5.
- Wallace D, Eltiti S, Ridgewell A, Garner K, Russo R, et al. Cognitive and physiological responses in humans exposed to a TETRA base station signal in relation to perceived electromagnetic hypersensitivity. Bioelectromagnetics 2012;33(1):23–39.
- Sauter C, Eggert T, Dorn H, Schmid G, Bolz T, et al. Do signals of a hand-held TETRA transmitter affect cognitive performance, well-being, mood or somatic complaints in healthy young men? Results of a randomized double-blind cross-over provocation study. Environ Res 2015;140:85–94.
- Volkow ND, Tomasi D, Wang GJ, Vaska P, Fowler JS, et al. Effects of cell phone radiofrequency signal exposure on brain glucose metabolism. JAMA 2011;305(8):808–13.
- Kwon MS, Vorobyev V, Kännälä S, Laine M, Rinne JO, et al. GSM mobile phone radiation suppresses brain glucose metabolism. J Cereb Blood Flow Metab 2011;31(12):2293–301.
- Huber R, Treyer V, Schuderer J, Berthold T, Buck A, et al. Exposure to pulse-modulated radio frequency electromagnetic fields affects regional cerebral blood flow. Eur J Neurosci 2005;21(4):1000–6.
- Aalto S, Haarala C, Brück A, Sipilä H, Hämäläinen H, et al. Mobile phone affects cerebral blood flow in humans. J Cereb Blood Flow Metab 2006;26(7):885–90.
- Sienkiewicz ZJ, Blackwell RP, Haylock RG, Saunders RD, Cobb BL. Low-level exposure to pulsed 900 MHz microwave radiation does not cause deficits in the performance of a spatial learning task in mice. Bioelectromagnetics 2000;21(3):151–8.
- Fragopoulou AF, Miltiadous P, Stamatakis A, Stylianopoulou F, Koussoulakos SL, et al. Whole body exposure with GSM 900 MHz affects spatial memory in mice. Pathophysiology 2010;17(3):179–87.
- Aldad TS, Gan G, Gao XB, Taylor HS. Fetal radiofrequency radiation exposure from 800–1900 MHz-rated cellular telephones affects neurodevelopment and behavior in mice. Sci Re 2012;2:312.
- Sharma A, Sisodia R, Bhatnagar D, Saxena VK. Spatial memory and learning performance and its relationship to protein synthesis of Swiss albino mice exposed to 10 GHz microwaves. Int J Radiat Biol 2013;90(1):29–35.
- Shirai T, Imai N, Wang J, Takahashi S, Kawabe M, et al. Multigenerational effects of whole body exposure to 2.14-GHz W-CDMA cellular phone signals on brain function in rats. Bioelectromagnetics 2014;35(7):497–511.
- Hu S, Peng R, Wang C, Wang S, Gao Y, et al. Neuroprotective effects of dietary supplement Kang-fu-ling against high-power microwave through antioxidant action. Food Funct 2014;5(9):2243–51.
- Sokolovic D, Djordjevic B, Kocic G, Babovic P, Ristic G, et al. The effect of melatonin on body mass and behaviour of rats during an exposure to microwave radiation from mobile phone. Bratisl Lek Listy 2012;113(5):265–9.
- Lai H. Neurological effects of non-ionizing electromagnetic fields. In: Sage C, Carpenter DO, editors. The bioinitiative report 2012, a rationale for a biologically-based public exposure standard for electromagnetic fields (ELF and RF), 2012. Available at: http://www.bioinitiative.org.
- Adey WR. Evidence for cooperative mechanisms in the susceptibility of cerebral tissue to environmental and intrinsic electric fields. In: Schmitt FO, Schneider DN, Crothers DM, editors. Functional linkage in biomolecular systems. New York: Raven Press, 1975:325–42.
- Bawin SM, Sheppard AR, Adey WR. Possible mechanisms of weak electromagnetic field coupling in brain tissue. Bioelectrochem Bioenerg 1978;5:67–76.
- Blackman CF, Benane SG, Kinney LS, Joines WT, House DE. Effects of ELF fields on calcium ion efflux from brain tissue in vitro. Radiat Res 1982;92:510–20.
- Adey WR. Tissue interactions with nonionizing electromagnetic fields. Physiol Rev 1981;61(2):435–514.
- Shin EJ, Jeong JH, Kim HJ, Jang CG, Yamada K, et al. Exposure to extremely low frequency magnetic fields enhances locomotor activity via activation of dopamine D1-like receptors in mice. J Pharmacol Sci 2007;105(4):367–71.
- Shin EJ, Nguyen XK, Nguyen TT, Pham DT, Kim HC. Exposure to extremely low frequency magnetic fields induces fos-related antigen-immunoreactivity via activation of dopaminergic D1 receptor. Exp Neurobiol 2011;20(3):130–6.
- Wang LF, Li X, Gao YB, Wang SM, Zhao L, et al. Activation of VEGF/Flk-1-ERK pathway induced blood-brain barrier injury after microwave exposure. Mol Neurobiol 2015;52(1): 478–91.
- Ravera S, Bianco B, Cugnoli C, Panfoli I, Calzia D, et al. Sinusoidal ELF magnetic fields affect acetylcholinesterase activity in cerebellum synaptosomal membranes. Bioelectromagnetics 2010;31(4):270–6.
- Fournier NM, Mach QH, Whissell PD, Persinger MA. Neurodevelopmental anomalies of the hippocampus in rats exposed to weak intensity complex magnetic fields throughout gestation. Int J Dev Neurosci 2012;30(6):427–33.
- Gavalas RJ, Walter DO, Hamner J, Adey WR. Effect of low-level, low-frequency electric fields on EEG and behavior in Macaca nemestrina. Brain Res 1970;18:491–501.
- Anderson LE, Phillips ED. Biological effects of electric fields: an overview. In: Gandolfo M, Michaelson S, Rindi A, editors. Biological effects and dosimetry of static and ELF electromagnetic fields. New York: Plenum Press, 1984.
- Balassa T, Szemerszky R, Bárdos G. Effect of short-term 50 Hz electromagnetic field exposure on the behavior of rats. Acta Physiol Hung 2009;96(4):437–48.
- Dimitrijević D, Savić T, Anđelković M, Prolić Z, Janać B. Extremely low frequency magnetic field (50 Hz, 0.5 mT) modifies fitness components and locomotor activity of Drosophila subobscura. Int J Radiat Biol 2014;90(5):337–43.
- He LH, Shi HM, Liu TT, Xu YC, Ye KP, et al. Effects of extremely low frequency magnetic field on anxiety level and spatial memory of adult rats. Chin Med J (Engl) 2011;124(20):3362–6.
- Korpinar MA, Kalkan MT, Tuncel H. The 50 Hz (10 mT) sinusoidal magnetic field: effects on stress-related behavior of rats. Bratisl Lek Listy 2012;113(9):521–4.
- Salunke BP, Umathe SN, Chavan JG. Involvement of NMDA receptor in low-frequency magnetic field-induced anxiety in mice. Electromagn Biol Med 2014;33(4):312–26.
- Szemerszky R, Zelena D, Barna I, Bárdos G. Stress-related endocrinological and psychopathological effects of short- and long-term 50Hz electromagnetic field exposure in rats. Brain Res Bull 2010;81(1):92–9.
- Kitaoka K, Kitamura M, Aoi S, Shimizu N, Yoshizaki K. Chronic exposure to an extremely low-frequency magnetic field induces depression-like behavior and corticosterone secretion without enhancement of the hypothalamic-pituitary-adrenal axis in mice. Bioelectromagnetics 2013;34(1):43–51.
- Stevens P. Affective response to 5 microT ELF magnetic field-induced physiological changes. Bioelectromagnetics 2007;28(2):109–14.
- Ross ML, Koren SA, Persinger MA. Physiologically patterned weak magnetic fields applied over left frontal lobe increase acceptance of false statements as true. Electromagn Biol Med 2008;27(4):365–71.
- Nishimura T, Tada H, Guo X, Murayama T, Teramukai S, et al. A 1-μT extremely low-frequency electromagnetic field vs. sham control for mild-to-moderate hypertension: a double-blind, randomized study. Hypertens Res 2011;34(3):372–7.
- Huss A, Koeman T, Kromhout H, Vermeulen R. Extremely low frequency magnetic field exposure and parkinson’s disease–a systematic review and meta-analysis of the data. Int J Environ Res Public Health 2015;12(7):7348–56.
- Zhou H, Chen G, Chen C, Yu Y, Xu Z. Association between extremely low-frequency electromagnetic fields occupations and amyotrophic lateral sclerosis: a meta-analysis. PLoS One 2012;7(11):e48354.
- Vergara X, Kheifets L, Greenland S, Oksuzyan S, Cho YS, et al. Occupational exposure to extremely low-frequency magnetic fields and neurodegenerative disease: a meta-analysis. J Occup Environ Med 2013;55(2):135–46.
- Kundi M, Hutter HP. Umwelthygienische Bewertung des Berichtes zur Bestimmung der Feldstarken niederfrequenter magnetischer Wechselfelder im Bereich der 110 kV Hochspannungsleitung im Siedlungsbereich der Gemeinde Kottingbrunn von Dr.-Ing. Dietrich Moldan vom 20.8.2014 [Internet]. Kottingbrunn(AT): Gemeinde Kottinbrunn, 2014:69–104. Available at: www.kottingbrunn.or.at/system/web/GetDocument.ashx?fileid=972861.
- Stam R. Electromagnetic fields and the blood-brain barrier. Brain Res Rev 2010;65(1):80–97.
- Nittby H, Brun A, Strömblad S, Moghadam MK, Sun W, et al. Nonthermal GSM RF and ELF EMF effects upon rat BBB permeability. Environmentalist 2011; 31(2):140–8.
- Salford LG, Nittby H, Persson BRR. Effects of electromagnetic fields from wireless communication upon the blood-brain barrier. In: Sage C, Carpenter DO. The BioInitiative Report 2012: A Rationale for a Biologically based Public Exposure Standard for Electromagnetic Fields (ELF and RF). Available at: http://www.bioinitiative.org/: 1–52.
- Zhou JX, Ding GR, Zhang J, Zhou YC, Zhang YJ, et al. Detrimental effect of electromagnetic pulse exposure on permeability of in vitro blood-brain-barrier model. Biomed Environ Sci 2013;26(2):128–37.
- Tang J, Zhang Y, Yang L, Chen Q, Tan L, et al. Exposure to 900 MHz electromagnetic fields activates the mkp-1/ERK pathway and causes blood-brain barrier damage and cognitive impairment in rats. Brain Res 2015;1601:92–101.
- Masuda H, Hirota S, Ushiyama A, Hirata A, Arima T, et al. No dynamic changes in blood-brain barrier permeability occur in developing rats during local cortex exposure to microwaves. In Vivo 2015;29(3):351–7.
- Sage C. Summary table 1-1. In: Sage C, DO Carpenter (editors.), The BioInitiative Report 2012: a rationale for a biologically-based public exposure standard for electromagnetic fields (ELF and RF), 2012. Available at: http://www.bioinitiative.org/.
- Agarwal A, Deepinder F, Sharma RK, Ranga G, Li J. Effect of cell phone usage on semen analysis in men attending infertility clinic: an observational study. Fertil Steril 2008;89(1):124–8.
- Agarwal A, Desai NR, Makker K, Varghese A, Mouradi R, et al. Effect of radiofrequency electromagnetic waves (RF-EMF) from cellular phones on human ejaculated semen: an in vitro study. Fertil Steril 2009;92(4):1318–25.
- Wdowiak A, Wdowiak L, Wiktor H. Evaluation of the effect of using mobile phones on male fertility. Ann Agric Environ Med 2007;14(1):169–72.
- De Iuliis GN, Newey RJ, King BV, Aitken RJ. Mobile phone radiation induces reactive oxygen species production and DNA damage in human spermatozoa in vitro. PLoS One 2009;4(7):e6446.
- Fejes I, Zavacki Z, Szollosi J, Koloszar Daru J, Kovacs L, et al. Is there a relationship between cell phone use and semen quality? Arch Androl 2005;51(5):385–93.
- Aitken RJ, Bennetts LE, Sawyer D, Wiklendt AM, King BV. Impact of radio frequency electromagnetic radiation on DNA integrity in the male germline. Int J Androl 2005;28(3):171–9.
- Kumar S, Behari J, Sisodia R. Impact of Microwave at X-Band in the aetiology of male infertility. Electromagnetic Electromagn Biol Med 2012;31(3):223–32.
- Aitken RJ, Koopman P, Lewis SEM. Seeds of concern. Nature 2004;432(7013):48–52.
- Erogul O, Oztas E, Yildirim I, Kir T, Aydur E, et al. Effects of electromagnetic radiation from a cellular phone on human sperm motility:an in vitro study. Arch Med Res 2006;37(7):840–3.
- Dasdag S. Whole-body microwave exposure emitted by cellular phones and testicular function of rats. Urol Res 1999;27(3):219–23.
- Yan JG, Agresti M, Bruce T, Yan YH, Granlund A, et al. Effects of cellular phone emissions on sperm motility in rats. Fertil Steril 2007;88(4):957–64.
- Otitoloju AA, Obe IA, Adewale OA, Otubanjo OA, Osunkalu VO. Preliminary study on the reduction of sperm head abnormalities in mice, Mus musculus, exposed to radiofrequency radiations from global system for mobile communication base stations. Bull Environ Contam Toxicol 2010;84(1):51–4.
- Behari J, Kesari KK. Effects of microwave radiations on reproductive system of male rats. Embryo Talk 2006;1(Suppl 1):81–5.
- Neutra RR, Hristova L, Yost M, Hiatt RA. A nested case-control study of residential and personal magnetic field measures and miscarriages. Epidemiology 2002;13(1):21–31.
- Li DK, Odouli R, Wi S, Janevic T, Golditch I, et al. A population-based prospective cohort study of personal exposure to magnetic fields during pregnancy and the risk of miscarriage. Epidemiology 2002;13(1):9–20.
- Roosli M, Moser M, Baldinini Y, Meier M, Braun-Fahrlander C. Symptoms of ill health ascribed to electromagnetic field exposure – a questionnaire survey. Int J Hyg Environ Health 2004;207(2):141–50.
- Huss A, Kuchenhoff J, Bircher A, Heller P, Kuster H, et al. Symptoms attributed to the environment-a systematic interdisciplinary assessment. Int J Hyg Environ Health 2004;207(3):245–54.
- Huss A, Kuchenhoff J, Bircher A, Niederer M, Tremp J, et al. Elektromagnetische Felder und Gesundheitsbelastungen – Interdisziplinare Fallabklärungen im Rahmen eines umweltmediznischen Beratungsprojektes. Umweltmed Forsch Prax 2005;10(1):21–8.
- Hagstrom M, Auranen J, Ekman R. Electromagnetic hypersensitive Finns: symptoms, perceived sources and treatments, a questionnaire study. Pathophysiology 2013;20(2):117–22.
- Schreier N, Huss A, Roosli M. The prevalence of symptoms attributed to electromagnetic field exposure: a cross-sectional representative survey in Switzerland. Soz Praventivmed 2006;51(4):202–9.
- Huss A, Roosli M. Consultations in primary care for symptoms attributed to electromagnetic fields–a survey among general practitioners. BMC Public Health 2006;6:267.
- Ausfeld-Hafter B, Manser R, Kempf D, Brandli I. Komplementärmedizin. Eine Fragebogenerhebung in schweizerischen Arztpraxen mit komplementärmedizinischem Diagnostik- und Therapieangebot. Studie im Auftrag vom Bundesamt für Umwelt. Universitat Bern. Kollegiale Instanz für Komplementärmedizin (KIKOM) [Internet]. Bern (CH): Bundesamt für Umwelt. 2006 Oct 5. Available at: https://www.diagnose-funk.org/publikationen/artikel/detail&newsid=720.
- Leitgeb N, Schrottner J, Bohm M. Does “electromagnetic pollution” cause illness? An inquiry among Austrian general practitioners. Wien Med Wochenschr 2005;155(9–10):237–41.
- Kato Y, Johansson O. Reported functional impairments of electrohypersensitive Japanese: a questionnaire survey. Pathophysiology 2012;19(2):95–100.
- Khurana VG, Hardell L, Everaert J, Bortkiewicz A, Carlberg M, et al. Epidemiological evidence for a health risk from mobile phone base stations. Int J Occup Environ Health 2010;16(3):263–7.
- Carpenter DO. The microwave syndrome or electro-hypersensitivity: historical background. Rev Environ Health 2015;30(4):217–22.
- World Health Organization. Factsheet Nr. 296, Elektromagnetische Felder und Öffentliche Gesundheit – Elektromagnetische Hypersensitivität (Elektrosensibilität) [Internet]. Genf (CH): WHO, 2005 Dec. Available at: http://www.who.int/peh-emf/publications/facts/ehs_fs_296_german.pdf.
- Tresidder A, Bevington M. Electrosensitivity: sources, symptoms, and solutions. In: Rosch PJ, editor. Bioelectromagnetic and subtle energy medicine, 2nd ed. Boca Raton, FL, (USA): CRC Press, Taylor & Francis Group Version Date: 20141107, ISBN-13: 978-1-4822-3320-9 (eBook – PDF).
- Genuis SJ, Lipp CT. Electromagnetic hypersensitivity: fact or fiction? Sci Total Environ 2012;414:103–12.
- Johansson O, Liu P-Y. “Electrosensitivity”, “electrosupersensitivity” and “screen dermatitis”: preliminary observations from on-going studies in the human skin. In: Simunic D, editor. Proceedings of the COST 244: Biomedical Effects of Electromagnetic Fields – Workshop on Electromagnetic Hypersensitivity. Brussels/Graz: EU/EC (DG XIII) 1995:52–57.
- Johansson O, Gangi S, Liang Y, Yoshimura K, Jing C, et al. Cutaneous mast cells are altered in normal healthy volunteers sitting in front of ordinary TVs/PCs – results from open-field provocation experiments. J Cutan Pathol 2001;28(10):513–9.
- Belpomme D, Campagnac C, Irigaray P. Reliable disease biomarkers characterizing and identifying electrohypersensitivity and multiple chemical sensitivity as two etiopathogenic aspects of a unique pathological disorder. Rev Environ Health 2015;30(4):251–71.
- Regel SJ, Negovetic S, Roosli M, Berdinas V, Schuderer J, et al. UMTS base station-like exposure, well-being, and cognitive performance. Environ Health Perspect 2006;114(8):1270–5.
- Zwamborn APM, Vossen SHJA, van Leersum BJAM, Ouwens MA, Makel WN. Effects of global communication system radio-frequency fields on well being and cognitive functions of human subjects with and without subjective complaints. The Hague (NL): TNO Physics and Electronics Laboratory, 2003 Sept, 86p. TNO-report FEL-03-C148. Available at: https://www.salzburg.gv.at/gesundheit_/Documents/tno-fel_report_03148_definitief.pdf.
- Eltiti S, Wallace D, Ridgewell A, Zougkou K, Russo R, et al. Does short-term exposure to mobile phone base station signals increase symptoms in individuals who report sensitivity to electromagnetic fields? A double-blind randomized provocation study. Environ Health Perspect 2007;115(11):1603–8.
- McCarty DE, Carrubba S, Chesson AL, Frilot C, Gonzalez-Toledo E, et al. Electromagnetic hypersensitivity: evidence for a novel neurological syndrome. Int J Neurosci 2011;121(12):670–6.
- Havas M, Marrongelle J, Pollner B, Kelley E, Rees CR, et al. Provocation study using heart rate variability shows microwave radiation from 2.4 GHz cordless phone affects autonomic nervous system [Internet]. In: Giuliani L, Soffritti M, editors. Non-thermal effects and mechanisms of interaction between electromagnetic fields and living matter. Bologna (IT): Ramazzini institute, 2010. European Journal of Oncology – Library Vol. 5. pp 187–218. Available at: http://www.icems.eu/papers.htm?f=/c/a/2009/12/15/MNHJ1B49KH.DTL.
- Havas M. Radiation from wireless technology affects the blood, the heart, and the autonomic nervous system. Rev Environ Health 2013;28(2–3):75–84.
- Tuengler A, von Klitzing L. Hypothesis on how to measure electromagnetic hypersensitivity. Electromagn Biol Med 2013;32(3):281–90.
- Klitzing L. Einfluss elektromagnetischer Felder auf kardiovaskulare Erkrankungen. umwelt medizin gesellschaft 2014;27(1):17–21.
- Santini R, Santini P, Danze JM, Le Ruz P, Seigne M. Investigation on the health of people living near mobile telephone relay stations: I/Incidence according to distance and sex. Pathol Biol (Paris) 2002;50(6):369–73.
- Navarro EA, Segura J, Portoles M, Gomez-Perretta de Mateo C. The microwave syndrome: a preliminary study in Spain. Electromagn Biol Med 2003;22(2–3):161–9.
- Hutter HP, Moshammer H, Wallner P, Kundi M. Subjective symptoms, sleeping problems, and cognitive performance in subjects living near mobile phone base stations. Occup Environ Med 2006;63(5):307–13.
- Abdel-Rassoul G, El-Fateh OA, Salem MA, Michael A, Farahat F, et al. Neurobehavioral effects among inhabitants around mobile phone base stations. Neurotoxicology 2007;28(2):434–40.
- Blettner M, Schlehofer B, Breckenkamp J, Kowall B, Schmiedel S, et al. Mobile phone base stations and adverse health effects: phase 1 of a population-based, cross-sectional study in Germany. Occup Environ Med 2009;66(2):118–23.
- Molla-Djafari H, Witke J, Poinstingl G, Brezansky A, Hutter HP, et al. Leitfaden Senderbau -Vorsorgeprinzip bei Errichtung, Betrieb, Um- und Ausbau von ortsfesten Sendeanlagen. Wien (AT): Ärztinnen und Ärzte für eine gesunde Umwelt e.V. (Hrsg.), 2014 Oct. 2. Auflage, 42 p, Available at: www.aegu.net/pdf/Leitfaden.pdf.
- Milham S, Stetzer D. Dirty electricity, chronic stress, neurotransmitters and disease. Electromagn Biol Med 2013;32(4):500–7.
- Blackman C. Evidence for disruption by the modulating signal. In: Sage C, Carpenter DO, editors. The bioInitiative report 2007: a rationale for a biologically-based public exposure standard for electromagnetic fields (ELF and RF), 2007. Available at: http://www.bioinitiative.org/.
- Belyaev I. Evidence for disruption by modulation: role of physical and biological variables in bioeffects of non-thermal microwaves for reproducibility, cancer risk and safety standards. In: Sage C, Carpenter DO, editors. BioInitiative report 2012: a rationale for a biologically based public exposure standard for electromagnetic fields (ELF and RF), 2012, Available at: http://www.bioinitiative.org/.
- Matronchik AI, Belyaev IY. Mechanism for combined action of microwaves and static magnetic field: slow non uniform rotation of charged nucleoid. Electromagn Biol Med 2008;27:340–54.
- Binhi VN, Alipov YD, Belyaev IY. Effect of static magnetic field on E. coli cells and individual rotations of ion-protein complexes. Bioelectromagnetics 2001;22(2):79–86.
- Première reconnaissance d’un handicap dû à l’électrosensibilité en France. Le Monde fr avec AFP | 25.08.2015. Available at: http://www.lemonde.fr/planete/article/2015/08/25/premiere-reconnaissance-en-justice-d-un-handicap-du-a-l-electrosensibilite_4736299_3244.html.
- Abelous D. France has its first radiation-free refuge in the Drome [Internet]. EURRE/Drome (FR): Agence France Presse (AFP), 2009 Oct 9. Available at: http://www.next-up.org/pdf/AFP_France_has_its_first_radiation_free_refuge_in_the_Drome_09_10_2009.pdf.
- Ecoforma. Mit einem schadstofffreiem Haus gegen Schlafprobleme [Internet]. Sarleinsbach (AT): Ecoforma, 2014 Sept 9. Available at: http://www.ecoforma.co.at/holzbau-ecobau-lehrbaustelle/.
- Friedmann J, Kraus S, Hauptmann Y, Schiff Y, Seger R. Mechanism of short-term ERK activation by electromagnetic fields at mobile phone frequencies. Biochem J 2007;405(3):559–68.
- Simko M. Cell type specific redox status is responsible for diverse electromagnetic field effects. Curr Med Chem 2007;14(10):1141–52.
- Pall ML. Explaining “Unexplained Illnesses”: disease paradigm for chronic fatigue syndrome, multiple chemical sensitivity, fibromyalgia, post-traumatic stress disorder, Gulf War Syndrome, and others. New York, NY (US), London (GB): Harrington Park Press/Haworth Press, 2007, ISBN 978-0-7890-2388-9.
- Bedard K, Krause KH. The NOX Family of ROS-Generating NADPH oxidases: physiology and pathophysiology. Physiol Rev 2007;87(1):245–313.
- Pacher P, Beckman JS, Liaudet L. Nitric oxide and peroxynitrite in health and disease. Physiol Rev 2007;87(1):315–424.
- Desai NR, Kesari KK, Agarwal A. Pathophysiology of cell phone radiation: oxidative stress and carcinogenesis with focus on male reproductive system. Reprod Biol Endocrinol 2009;7:114.
- Straub RH, Cutolo M, Buttgereit F, Pongratz G. Energy regulation and neuroendocrine-immune control in chronic inflammatory diseases. J Intern Med 2010;267(6):543–60.
- Gye MC, Park CJ. Effect of electromagnetic field exposure on the reproductive system. Clin Exp Reprod Med 2012;39(1):1–9.
- Yakymenko I, Tsybulin O, Sidorik E, Henshel D, Kyrylenko O, et al. Oxidative mechanisms of biological activity of lowintensity radiofrequency radiation. Electromagn Biol Med 2015;19:1–16.
- Consales C, Merla C, Marino C, Benassi B. Electromagnetic fields, oxidative stress, and neurodegeneration. Int J Cell Biol 2012;2012:683897.
- Pall ML. Microwave frequency electromagnetic fields (EMFs) produce widespread neuropsychiatric effects including depression. J Chem Neuroanat 2015. pii: S0891-0618(15)00059-9. . [Epub ahead of print].
- Erdal N, Gurgul S, Tamer L, Ayaz L. Effects of long-term exposure of extremely low frequency magnetic field on oxidative/nitrosative stress in rat liver. J Radiat Res 2008;49(2):181–7.
- De Luca C, Thai JC, Raskovic D, Cesareo E, Caccamo D, et al. Metabolic and genetic screening of electromagnetic hypersensitive subjects as a feasible tool for diagnostics and intervention. Mediat Inflamm 2014;2014:924184.
- Myhill S, Booth NE, McLaren-Howard J. Chronic fatigue syndrome and mitochondrial dysfunction. Int J Clin Exp Med 2009;2(1):1–16.
- Müller KE. Stressregulation und Mitochondrienfunktion. Zs f Orthomol Med 2012;1:1–13.
- Buchner K, Eger H. Veränderung klinisch bedeutsamer Neurotransmitter unter dem Einfluss modulierter hochfrequenter Felder – Eine Langzeiterhebung unter lebensnahen Bedingungen. umwelt medizin gesellschaft 2011;24(1):44–57.
- Hill HU, Huber W, Müller KE. Multiple-Chemikalien-Sensitivität (MCS) – Ein Krankheitsbild der chronischen Multisystemerkrankungen, umweltmedizinische, toxikologische und sozialpolitische Aspekte. Aachen (DE): Shaker-Verlag, 2010 Apr, 3rd edition, 500p. ISBN: 978-3-8322-9046-7.
- Redmayne M, Johansson O. Could myelin damage from radiofrequency electromagnetic field exposure help explain the functional impairment electrohypersensitivity? A review of the evidence. J Toxicol Environ Health B Crit Rev 2014;17(5):247–58.
- Von Baehr V. Rationelle Labordiagnostik bei chronisch entzündlichen Systemerkrankungen. umwelt medizin gesellschaft 2012;25(4):244–7.
- Warnke U, Hensinger P. Steigende. “Burn-out“-Inzidenz durch technisch erzeugte magnetische und elektromagnetische Felder des Mobil- und Kommunikationsfunks. umwelt-medizin-gesellschaft 2013;26(1):31–8.
- Havas M. Dirty electricity elevates blood sugar among electrically sensitive diabetics and may explain brittle diabetes. Electromagn Biol Med 2008;27(2):135–46.
- Herbert MR, Sage C. Autism and EMF? Plausibility of a pathophysiological link – Part I. Pathophysiology 2013;20(3):191–209.
- Herbert MR, Sage C. Autism and EMF? Plausibility of a pathophysiological link part II. Pathophysiology 2013;20(3):211–34.
- Eskander EF, Estefan SF, Abd-Rabou AA. How does long term exposure to base stations and mobile phones affect human hormone profiles? Clin Biochem 2012;45(1–2):157–61.
- Steiner E, Aufdereggen B, Bhend H, Gilli Y, Kalin P, et al. Erfahrungen des Pilotprojektes „Umweltmedizinisches Beratungsnetz“ des Vereins Aerztinnen und Aerzte für Umweltschutz (AefU). Therapeutische Umschau 2013;70(12):739–45.
- Hagstrom M, Auranen J, Johansson O, Ekman R. Reducing electromagnetic irradiation and fields alleviates experienced health hazards of VDU work. Pathophysiology 2012;19(2):81–7.
- Oberfeld G. Die Veränderung des EMF Spektrums und ihre Folgen. In: Baubiologische EMF-Messtechnik. München, Heidelberg (DE): Hüthig and Pflaum Verlag, 2012. ISBN 1438-8707.
- Berufsverband Deutscher Baubiologen. VDB-Richtlinien, Physikalische Untersuchungen, Band 1: Fürth (DE): Verlag AnBUS eV, 2006. 2nd edition. ISBN 3-9808428-6-X.
- Virnich M. Gutachten über die messtechnische Untersuchung der Charakteristik von Funksignalen [Internet]. Salzburg (AT): Land Salzburg, 2015 Jun 26, 141p. Available at: https://www.salzburg.gv.at/gesundheit_/Seiten/technik.aspx.
- Bundesamt für Umwelt. Orte mit empfindlicher Nutzung (OMEN) [Internet]. Bern (CH): Bundesamt für Umwelt, 2010 Mar 4. Available at: http://www.bafu.admin.ch/elektrosmog/13893/15175/15257/index.html?lang=de.
- Kundi M, Hutter HP. Mobile phone base stations – Effects on wellbeing and health. Pathophysiology 2009;16(2–3):123–35.
- National Council on Radiation Protection and Measurements (NCRP). Draft Report of NCRP Scientific Committee 89-3 on Extremely Low Frequency Electric and Magnetic Fields [Internet]. 1995 Jun 13. Available at: https://www.salzburg.gv.at/gesundheit_/Documents/ncrp_draft_recommendations_on_emf_exposure_guidelines_1995.pdf.
- Oberfeld G. Prüfkatalog des Fachbereiches Umweltmedizin für das Vorhaben 380kV Freileitung von St. Peter a. H. zum Umspannwerk Salzach Neu (Salzburgleitung) der Verbund-Austrian Power Grid AG. [Internet] Salzburg (AT): Land Salzburg, 2006 Feb 27. Available at: https://www.salzburg.gv.at/gesundheit_/Documents/Umweltmedizin-Sbg.pdf.
- Baubiologie Maes/Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit (IBN). Building Biology Evaluation Guidelines for Sleeping Areas (SBM-2015). Neuss, Rosenheim (DE): Baubiologie Maes, IBN., 2015 May, 3p. Available at: http://www.baubiologie.de/site/wp-content/uploads/richtwerte-2015-englisch.pdf.
- Der Schweizerische Bundesrat. Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) vom 23. Dezember 1999 [Internet]. Bern (CH): Der Schweizerische Bundesrat, 2012 Jul 1. Available at: https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19996141/index.html.
- TCO Certified Displays 7.0-11 November 2015 [Internet]. TCO Development. Available at: http://tcodevelopment.com/files/2015/11/TCO-Certified-Displays-7.0.pdf.
- Vignati M, Giuliani L. Radiofrequency exposure near high-voltage lines. Environ Health Perspect 1997;105(Suppl 6): 1569–73.
- Margaritis LH, Manta AK, Kokkaliaris KD, Schiza D, Alimisis K et al. Drosophila oogenesis as a bio-marker responding to EMF sources. Electromagn Biol Med 2014;33(3):165–89.
- Gustavs K. Options to minimize non-ionizing electromagnetic radiation exposures (EMF/RF/Static fields) in office environments [Internet]. Victoria, BC (CA): Katharina Consulting, 2008 Nov 14. Available at: http://www.katharinaconsulting.com/s/2008_Gustavs_Low_EMF_Office_Environment.pdf.
- Oberfeld G, Gutbier J. Elektrosmog im Alltag [Internet]. Stuttgart (DE): Diagnose Funk, 2013 Nov 10, 44p. Available at: https://www.salzburg.gv.at/gesundheit_/Seiten/infoblaetter.aspx.
- Virnich M. Baubiologische EMF-Messtechnik – Grundlagen der Feldtheorie, Praxis der Feldmesstechnik. München, Heidelberg (DE): Hüthig & Pflaum Verlag, 2012. ISBN 1438-8707.
- Pauli P, Moldan D. Reduzierung hochfrequenter Strahlung im Bauwesen: Baustoffe und Abschirmmaterialien. Fürth (DE): Hrsg. Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V., Verlag AnBUS e.V. 2015. ISBN 978-3-9814025-9-9.
- Levy F, Wannag A, editors. Nordic adaptation of classification of occupationally related disorders (diseases and symptoms) to ICD-10 [Internet]. Oslo (NO): Nordic council of ministers, 2000, 53p. DIVS: 2000:839, ISBN: 92-893-0559-2. Available at: http://www.nordclass.se/ICD-10_Nordic%20Occupational_2000.pdf.
- Bansal M, Kaushal N. Oxidative stress mechanisms and their modulation. New Delhi (IN): Springer, 2014:167.
- Brostoff J, Challacombe S. Food allergy and intolerance. London (GB): Balliere Tindall, 1987.
- Andre CM, Larondelle Y, Eners D. Dietary antioxidants and oxidative stress from a human and plant perspective, a review. Curr Nutr Food Sci 2010;6(1):2–12.
- Bouayed J, Bohn T. Exogenous antioxidants-double edged swords in cellular redox state; health beneficial effects at physiological doses versus deleterious effects at high doses. Oxid Med Cell Longev 2010;3(4):228–37.
- Hoffmann W, Staller B. Prävention durch richtige Ernährung. umwelt medizin gesellschaft 2012;25(2):115–7.
- Suzuki YJ, Packer L. Inhibition of NFkB activation by vitamin E derivates. Biochem Biophys Res Commun 1993;193(1):277–83.
- Zingg JM. Modulation of signal transduction by vitamin E. Mol Aspects Med 2007;28(5–6):481–506.
- Yeh SL, Wang HM, Chen PY, Wu TC. Interaction of ß-Carotin and flavonoids on the secretion of inflammatory mediators in an in vitro system. Chem Biol Interact 2009;179(2–3): 386–93.
- Carcamo JM, Pedraza A, Borquez-Ojeda O, Golde DW. Vitamin C suppresses TNF alpha-induced NF kappa B activation by inhibiting I kappa B alpha phosphorylation. Biochemistry 2002;41(43):12995–3002.
- Carcamo JM, Pedraza A, Borquez-Ojeda O, Zhang B, Sanchez R, et al. Vitamin C is a kinase inhibitor: dehydroascorbic acid inhibits IkappaBalphakinase beta. Mol Cell Biol 2004; 24(15):6645–52.
- Kyaw M, Yoshizumi M, Tsuchya K, Suzaki Y, Abe S, et al. Antioxidants inhibit endothelin-1 (1-31)-induced proliferation of vascular smooth muscle cells via the inhibition of mitogenactivated protein (MAP) kinase and activator protein-1 (AP-1). Biochem Pharmacol 2002;64(10):1521–31.
- Lubbad A, Oriowo MA, Khan I. Curcumin attenuates inflammation through inhibition of TLR-4 receptor in experimental Colitis. Mol Cell Biochem 2009;322(1–2): 127–35.
- Woo JH, Lim JH, Kim YH, Soh SI, Min DS, et al. Resveratrol inhibits phorbol myristate acetate-induced matrix metalloproteinase-9 expression by inhibiting JNK and PKC delta signal transduction. Oncogene 2004;23(10):1845–53.
- Nonn L, Duong D, Pechl DM. Chemopreventive anti-inflammatory activities of curcumin and other phytochemicals mediated by MAP kinase phosphatase-5 in prostata cells. Carcinogenesis 2007;28(6):1188–96.
- Khan N, Mukhtar H. Multitargeted therapy of cancer by green tee polyphenols. Cancer Lett 2008;269(2):269–80.
- Roskoski R. Biochemistry. Philadelphia, PA, USA: W.B. Saunders Company, 1996:530pp.
- Devlin TM, editor. Textbook of Biochemistry with Clinical Correlations, 5th ed. New York, NY (US): Wiley-Liss, 2002.
- Rassow J, Hauser K, Netzker, Deutzmann R. Biochemie. 2nd ed. Stuttgart (DE): Thieme, 2008:872pp.
- Müller KE. Genetische Polymorphismen der Catechol-O-Methyltransferase (COMT). umwelt medizin gesellschaft 2007;20(4):282–8.
- Rea WJ. Chemical Sensitivity, Vol. 2: Sources of Total Body Load, 1st ed. Boca Raton, FL (US): CRC Press/Lewis Publishers, 1994:569pp.
- Schäfer SG, Elsenhans B, Forth W, Schumann K. Metalle. In: Marquardt H, Schäfer SG, editors. Lehrbuch der Toxikologie. Heidelberg (DE): Spektrum Akademischer Verlag, 1997:504–49pp.
- Goyer RA, Cherian GM, editors. Toxicology of Metals. Berlin, Heidelberg (DE): Springer-Verlag, 1995:467pp.
- Müller KE. Immuntoxikologie der Metalle. umwelt medizin gesellschaft 2004;17(4):299–301.
- Aposian HV, Malorino RM, Gonzales-Ramirez D, Zuniga-Charles M, Xu Z, et al. Mobilization of heavy metals by newer, therapeutically useful chelating agents. Toxicology 1995;97(1–3):23–38.
- Flora SJ, Pachauri V. Chelation in Metal Intoxication. Int J Environ Res Public Health 2010;7(7):2745–88.
- Jennrich P. Detoxifikation von Schwermetallen. umwelt medizin gesellschaft 2012;25(4):24–7.
- Pall ML. Do sauna therapy and exercise act by raising the availability of tetrahydrobiopterin? Med Hypotheses 2009;73(4):610–3.
- Rozanowska M, Jarvis-Evans J, Korytowski W, Boulton ME, Burke JM, et al. Blue-light induced reactivity of retinal age pigment. In vitro generation of oxygen-reactive species. J Biol Chem 1995;270(32):18825–30.
- Tolentino M, Morgan G. Popularity of electronic devices, “greener” light bulbes increases blue light exposure. Pri Care Optometry News 2012;18–9.
- van der Lely S, Frey S, Garbazza C, Wirz-Justice A, Jenni OG, et al. Blue blocker glasses as a countermeasure for alerting effects of evening light-emitting diode screen exposure in male teenagers. J Adolesc Health 2015;56(1):113–9.
- Narimatsu T, Negishi K, Miyake S, Hirasawa M, Osada H, et al. Blue light-induced inflammatory marker expression in the retinal pigment epithelium-choroid of mice and the protective effect of a yellow intraocular lens material in vivo. Exp Eye Res 2015;132:48–51.
- Nishi T, Saeki K, Obayashi K, Miyata K, Tone N, et al. The effect of blue-blocking intraocular lenses on circadian biological rhythm: protocol for a randomised controlled trial (CLOCK-IOL colour study). BMJ Open 2015;5(5):e007930.
- Mutter J, Naumann J, Schneider R, Walach H, Haley B. Mercury and autism: accelerating evidence? Neuro Endocrinol Lett 2005;26(5):439–46.
- Mutter J, Naumann J, Guethlin C. Comments on the article “the toxicology of mercury and its chemical compounds” by Clarkson and Magos (2006). Crit Rev Toxicol 2007;37(6):537–49; discussion 551–2.
- Mutter J, Curth A, Naumann J, Deth R, Walach H. Does inorganic mercury play a role in Alzheimer’s disease? A systematic review and an integrated molecular mechanism. J Alzheimers Dis 2010;22(2):357–74.
- Geier DA, King PG, Sykes LK, Geier MR. A comprehensive review of mercury provoked autism. Indian J Med Res 2008;128(4):383–411.
Zusammenfassung
Chronische Krankheiten und Krankheiten mit unspezifischen Symptomen nehmen zu. Neben chronischem Stress im sozialen und beruflichen Umfeld sind physische und chemische Belastungen zu Hause, bei der Arbeit und in der Freizeit kausale oder beitragende Umweltbelastungen, die die Aufmerksamkeit des Hausarztes wie auch aller anderen Mitglieder des Gesundheitswesens verdienen. Es scheint jetzt notwendig zu sein, "neue Belastungsfaktoren" wie elektromagnetische Felder (EMF) zu berücksichtigen.
Ärzte sind zunehmend mit Gesundheitsproblemen aus nicht identifizierten Ursachen konfrontiert. Studien, empirische Beobachtungen und Patientenberichte weisen eindeutig auf Wechselwirkungen zwischen elektromagnetischer Strahlung und Gesundheitsproblemen hin. Individuelle Anfälligkeit und Umweltfaktoren werden häufig vernachlässigt.
Neue drahtlose Technologien und Anwendungen wurden ohne jegliche Gewissheit über ihre gesundheitlichen Auswirkungen eingeführt, was neue Herausforderungen für Medizin und Gesellschaft mit sich bringt. So wurden beispielsweise die Frage der so genannten nicht-thermischen Effekte und die möglichen langfristigen Auswirkungen einer Niedrigdosisbelastung vor der Einführung dieser Technologien kaum untersucht. Gängige elektromagnetische Feld- oder elektromagnetische Strahlungsquellen: Hochfrequente Strahlung (RF) (3 MHz bis 300 GHz) wird von Radio- und Fernsehsendeantennen, Wi-Fi-Zugangspunkten, Routern und Clients (z.B. Smartphones, Tablets), Schnurlos- und Mobiltelefonen einschließlich ihrer Basisstationen und Bluetooth-Geräten ausgesendet. Von elektrischen Leitungen, Lampen und Geräten werden extrem niederfrequente elektrische (ELF EF) und magnetische Felder (ELF MF) (3 Hz bis 3 kHz) abgestrahlt. Elektrische Felder sehr niedriger Frequenz (VLF EF) und Magnetfelder (VLF MF) (3 kHz bis 3 MHz) werden aufgrund von harmonischen Spannungs- und Stromverzerrungen von elektrischen Leitungen, Lampen (z.B. Kompaktleuchtstofflampen) und elektronischen Geräten abgestrahlt.
Einerseits gibt es starke Hinweise darauf, dass die langfristige Belastung durch bestimmte EMF ein Risikofaktor für Krankheiten wie bestimmte Krebsarten, Alzheimer und männliche Unfruchtbarkeit ist. Andererseits wird die aufkommende elektromagnetische Überempfindlichkeit (EHS) von Gesundheitsbehörden, Behindertenverwaltungen und Sachbearbeitern, Politikern und Gerichten immer mehr anerkannt.
Wir empfehlen, EHS als Teil der Gruppe der chronischen Multisystemerkrankungen (CMI) klinisch zu behandeln, erkennen aber dennoch an, dass die zugrunde liegende Ursache nach wie vor die Umwelt ist. Zu Beginn treten EHS-Symptome nur gelegentlich auf, aber mit der Zeit können sie in Häufigkeit und Schwere zunehmen. Häufige EHS-Symptome sind Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafprobleme, Depressionen, Energiemangel, Müdigkeit und grippeähnliche Symptome.
Eine umfassende Anamnese, die alle Symptome und ihr Auftreten in räumlicher und zeitlicher Hinsicht sowie im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern umfassen sollte, ist der Schlüssel zur Erstellung der Diagnose. Die elektromagnetische Belastung wird in der Regel durch elektromagnetische Messungen zu Hause und am Arbeitsplatz beurteilt. Bestimmte Arten der elektromagnetischen Belastung können durch die Frage nach häufigen elektromagnetischen Strahlungsquellen beurteilt werden. Es ist sehr wichtig, die individuelle Anfälligkeit zu berücksichtigen.
Die primäre Behandlungsmethode sollte sich hauptsächlich auf die Prävention oder Reduzierung der elektromagnetischen Belastung konzentrieren, d.h. auf die Reduzierung oder Beseitigung aller Quellen hoher elektromagnetischer Belastung zu Hause und am Arbeitsplatz. Die Reduzierung der elektromagnetischen Belastung sollte auch auf öffentliche Räume wie Schulen, Krankenhäuser, öffentliche Verkehrsmittel und Bibliotheken ausgedehnt werden, um Personen mit EHS eine ungehinderte Nutzung zu ermöglichen (Zugänglichkeitsmaßnahme).
Wenn eine schädliche elektromagnetische Belastung ausreichend reduziert wird, hat der Körper eine Chance, sich zu erholen, und die EHS-Symptome werden reduziert oder verschwinden sogar. Viele Beispiele haben gezeigt, dass sich solche Maßnahmen als wirksam erweisen können. Um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen, sollte auch das breite Spektrum anderer Umweltfaktoren, die zur Gesamtbelastung des Körpers beitragen, berücksichtigt werden. Alles, was die Homöostase unterstützt, wird die Widerstandsfähigkeit einer Person gegen Krankheiten und damit gegen die negativen Auswirkungen der elektromagnetischen Strahlung erhöhen. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass die elektromagnetische Strahlung einen großen Einfluss auf die oxidative und nitrosative Regulationsfähigkeit der betroffenen Personen hat.
Dieses Konzept könnte auch erklären, warum sich der Grad der Anfälligkeit für EMF verändern kann und warum die Bandbreite der Symptome, die im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern berichtet werden, so groß ist. Auf der Grundlage unseres derzeitigen Verständnisses funktioniert ein Behandlungsansatz, der die nachteiligen Auswirkungen von Peroxynitrit - wie sie bei der Behandlung von Multisystemerkrankungen zunehmend eingesetzt werden - minimiert, am besten. Die vorliegende EMF-Richtlinie gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu EMF-bezogenen Gesundheitsrisiken und gibt Empfehlungen für die Diagnose, Behandlung und Zugangsmaßnahmen des EHS zur Verbesserung und Wiederherstellung individueller Gesundheitsergebnisse sowie für die Entwicklung von Strategien zur Prävention.